Salix aurita L.
(Öhrchen- Weide)

IV- V, Flach- und Quellmoore, Bruchwälder (50 -
1800 m)
Günzburg,
Erdbeersee, Bayern, ca. 450 m ü.M. (29.05.2010)
Synonyme:
Salix caprea var. aquatica Willd.
English name:
Eared Willow
Nom francais:
Saule à oreillettes
Nome italiano:
Salice dorato
Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Corsica, Italy, Slovenia, Croatia, Macedonia, Serbia & Kosovo,
England, Ireland,
Belgium, Denmark,
Netherlands, Finland, Norway, Sweden,
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Baltic States, Russia, Ukraine,
China
Eingebürgert in:
*USA
Etymologie:
- Salix: römischer Name für Weide
- aurita: langohrig
|
Bis 2 m hoher, verzweigter Strauch
Kätzchen eiförmig, 1 - 2,5
cm lang,
deutlich
vor dem Laubaustrieb erscheinend

Diesjährige Triebe behaart

Vorjährige Triebe kahl, rotbraun bis grau

2 - 4- jähriges Holz mit kurzen, rundlichen Striemen (3 - 10 mm)

Kätzchen flaumhaarig (= Palmkätzchen)

Männliche Kätzchen eiförmig, 1 - 2,5
cm lang, 2 Staubblätter, Staubbeutel gelb

Fruchtknoten behaart, lang gestielt, fast ohne
Griffel
Deckblätter behaart, an der Spitze bärtig, am Grund hellgrün, an der
Spitze hellbraun

Photo und copyright ©PHOTOFLORA-
Benoit Bock
Nebenblätter groß, nierenförmig, gezähnt

Blätter eiförmig, 20 - 50 mm lang, 10 - 25 mm breit, oberseits
dunkelgrün, runzlig
Blätter kurz zugespitzt, Spitze
oft gedreht, Rand gewellt und unregelmäßig grob gezähnt

Photo und copyright ©PHOTOFLORA-
Jean- Luc Tasset
Blattunterseite graugrün, anfangs dicht flaumig behaart, 7 - 10 Nervenpaare
später
verkahlend,
|