Salix - Bäume oder
Sträucher > 2 m, Zweige aufrecht, nicht bläulich- weiß bereift,
Blätter runzlig, breit eiförmig, 50 - 100 mm lang, unterseits behaart
Endemit in Kalabrien Entrindetes Holz mit undeutlichen Striemen Blätter mit 10 - 14 Nervenpaaren, Nebenblätter groß > 1
|
Weit verbreitete und häufige
Art Entrindetes Holz ohne Striemen Blätter mit 7 - 10 Nervenpaaren, Nebenblätter klein oder fehlend > 2 |
1 Endemit in Kalabrien, Blätter mit 10 - 14 Nervenpaaren, Nebenblätter groß
III- IV, Bachufer (1200 - 1500 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Salix oropotamica wird beschrieben in der Publikation "Salix oropotamica (Salicaceae), a new species from S. Italy" (1995) von Salvatore Brullo, Fabrizio Scelsi & Giovanni Spampinato.
|
Bis 4 - 8 m hoher Strauch oder Baum
Junge Triebe behaart, graugrün, ältere Triebe kahl
Kätzchen vor dem Laubaustrieb erscheinend ("= Palmkätzchen")
Männliche Blüten mit 2 Staubblättern in der Achsel
eines Tragblattes,
Weibliche Kätzchen aufrecht, zylindrisch, 2 - 4 cm lang,
Früchte behaart, gestielt, Griffel fehlend, Narben 2- teilig
Blätter 5 - 10 cm lang, 3 - 5 cm breit, mit 10 - 14 Nervenpaaren, Rand gezähnt, oberseits dunkelgrün, runzlig, am Grund keilig, vorne +/- spitz
Blattunterseite bleibend dicht filzig behaart
Nebenblätter 5 - 16 mm groß, länger als der Blattstiel, am Rand gezähnt Entrindetes Holz mit undeutlichen Striemen
|
2 Blätter mit 7 - 10 Nervenpaaren, Nebenblätter klein oder fehlend
III- IV, Wälder, Kiesgruben, Dämme (0 - 1800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Wissenswertes:
|
Bis 10 m hoher Strauch Junge Triebe kurz behaart, graugrün Kätzchen vor dem Laubaustrieb erscheinend ("= Palmkätzchen") Junge männliche Kätzchen eiförmig, bis 2,5 cm lang
Männliche Blüten mit 2 Staubblättern in der Achsel
eines Tragblattes,
Weibliche Kätzchen aufrecht, elliptisch Fruchtknoten silbrig behaart, gestielt, Narben zusammengedrückt Griffel 0,3 - 0,4 mm lang,
Blätter 5 - 10 cm lang, 3 - 6 cm breit, Rand gewellt und unregelmäßig grob gezähnt, wie ausgebissen scheinend, oberseits dunkelgrün, runzlig, in oder unterhalb der Mitte am breitesten, vorne stumpf Blattunterseite bleibend dicht filzig behaart, 7 - 10 Nervenpaare
Nebenblätter klein oder fehlend
Rinde grau, mit Korkwarzen
Entrindetes Holz ohne Striemen
|