Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Salix - Bäume oder Sträucher > 2 m, Zweige aufrecht, nicht bläulich- weiß bereift, 
Blätter wechselständig, kahl, eiförmig, in oder unterhalb der Mitte am breitesten, gesägt
- Verbreitung: Kalabrien -

Die Arten sind in folgenden Publikationen beschrieben:
1.. Salix brutia: 
"A new species of Salix (Salicaceae) from Calabria (S- Italy)" (1993) von Salvatore Brullo & Giovanni Spampinato
2. Salix ionica:
"Salix ionica (Salicaceae), a new species from S- Italy" (2001) von Salvatore Brullo et al.
3. Salix tyrrhenica, Salix apennina, "Salix aegaea (Salicaceae), a new species from island of Ikaria (Greece)" (2020) von Salvatore Cambria et al.

Männliche Blüten mit 3 Staubblättern
> 1
Männliche Blüten mit 2 Staubblättern
> 2

 

 

1         Männliche Blüten mit 3 Staubblättern


 Salix brutia Brullo & Spamp.
(Kalabrische Weide)


Photo und copyright 

II- IV,  Flussufer (0 - 600 m)
             Altomonte, Kalabrien (Brullo & Spampinato 30.03.1990)

Synonyme:
Salix triandra var. brevifolia Borzi

English name:
Calabrian Willow

Nome italiano: 
Salice calabrese

Weltweite Verbreitung:
Italy (
Kalabrien)

Etymologie:
- Salix: römischer Name für Weide
- brutia: aus Brutien (Süditalien)

Salix brutia wird beschrieben in der Publikation "A new species of Salix (Salicaceae) from Calabria (S- Italy)" (1993) von Salvatore Brullo & Giovanni Spampinato in Candollea 48(1): S. 291

 

 

1 - 5 m hoher Strauch

 

Ältere Zweige graubraun, kahl, an der Basis nicht brüchig

Kätzchen seitlich, gestielt, am Grund beblättert

Weibliche Kätzchen 20 - 30 mm lang, männliche Kätzchen 25 - 45 mm lang,
Deckblätter gelb, elliptisch, lang behaart, Nektarien gelb, einzeln bei weiblichen Blüten, 1 -2 bei männlichen Blüten

 

 Männliche Blüten mit 3 Staubblättern, Filamente nicht verwachsen, ds mittlere 3 - 4 mm lang, länger als die beiden seitlichen, Antheren 0,7 mm lang, gelb, Deckblätter schwarz, 2 mm lang, eiförmig, gewellt, nur am Grund weißlich

 

Fruchtknoten 2 mm lang, kahl, Griffel sehr kurz, Narben 2- teilig

Früchte 4 - 5 mm lang, kahl, birnenförmig, 1,8 mm lang gestielt

 

Knospen 5 - 12 mm lang, eiförmig, abgeflacht, grüngelb oder rötlich, spärlich behaart,
Nebenblätter 2 - 8 mm lang, nierenförmig, hinfällig

 

Blattspreite breit lanzettlich, 20 - 50 m lang, 15 - 35 mm breit, mit 5 - 12 Paar Seitennerven, vorne stumpf am Grund gestutzt oder keilig, am Rand gezähnt, Blattoberseite grün, kahl

 

Blätter unterseits blaugrün, kahl

 

 

 

2          Männliche Blüten mit 2 Staubblättern

Früchte behaart
Blätter 80 - 120 mm lang, 35 - 50 mm breit
> 3
Früchte kahl
Blätter 25 - 80 mm lang, 10 - 35 mm breit
> 4


Photo und copyright Andrea Moro

 

3       Blätter 80 - 120 mm lang, 35 - 50 mm breit, Früchte behaart


 Salix tyrrhenica Brullo, Scelsi & Spamp.
(Tyrrhenische Weide)


Photo und copyright 

II- IV,  Flussufer, Schluchten, Feuchtgebiete (0 - 400 m)
             

Synonyme:
Keine

English name:
Tyrrhenean Willow

Nome italiano: 
Salice tirrenico

Weltweite Verbreitung:
Italy (
Kalabrien)

Etymologie:
- Salix: römischer Name für Weide
- tyrrhenica: von den Hügeln der Küste des
Tyrrhenische Meer, welches zwischen der Apenninhalbinsel und den Inseln Sardinien, Korsika und Sizilien liegt. (Tyrrhenien: Gebiet in Mittelitalien, welches heute die Toskana und Teile  Umbriens und Latiums umfasst)

 

Bis 3,5 m hoher Strauch

 

Ältere Zweige braun, kahl

Männliche Kätzchen 25 - 40 mm lang, 6 - 11 mm breit, 0 - 3 mm lang gestielt
 
Deckblätter vorne braunschwarz, im unteren Teil hell, männliche Blüten mit 2 Staubblättern, Filamente weiß, 5 mm lang, nicht verwachsen, Antheren 1 mm lang, gelb

 

Weibliche Kätzchen 25 - 40 mm lang, Deckblätter vorne braun schwarz, im unteren Teil hell, 1,5 mal länger als der Fruchtstiel, Fruchtknoten 3 mm lang, birnenförmig, behaart, 1,4 mm lang gestielt, Griffel 0,3 - 0,5 mm lang, vollständig verwachsen, behaart

 

Früchte behaart, 8 mm lang, birnenförmig, 2 mm lang gestielt

 

Knospen 5 - 7 mm lang, 
Nebenblätter 1,5 - 3 mm lang, 1 - 2 mm breit, gezähnt

 

Blätter breit lanzettlich, 80 - 120 mm lang, 35 - 50 mm breit, 4 - 7 mm lang gestielt,
mit 8 - 10 Paar Seitennerven, vorne spitz oder stumpf, unregelmäßig gezähnt, Blattoberseite grün, auf der Fläche kahl, Nerven behaart

 

Blätter unterseits grün, auf der Fläche kahl, Nerven behaart

 

Entrindetes Holz mit kurzen Striemen

 

 

 

4       Blätter 25 - 80 mm lang, 10 - 35 mm breit, Früchte kahl

Ältere Zweige braunrot, spärlich behaart
Blätter mit 12 - 15 Paar Seitennerven, unterseits graugrün
> 5

 

Ältere Zweige grau oder oliv, kahl
Blätter mit 7 - 10 Paar Seitennerven, unterseits blaugrün
> 6


Photo und copyright Andrea Moro

 

5      Ältere Zweige braunrot, spärlich behaart, Blätter mit 12 - 15 Paar Seitennerven, unterseits graugrün


 Salix ionica Brullo, Scelsi & Spamp.
(Ionische Weide)


Photo und copyright 

II- IV,  Flussufer (0 - 600 m)
             San Carlo, Fluss Fiumara Amendolea, Kalabrien (Brullo & Spampinato 16.05.1996)

Synonyme:
Keine

English name:
Ionian Willow

Nome italiano: 
Salice ionico

Weltweite Verbreitung:
Italy (
Kalabrien)

Etymologie:
- Salix: römischer Name für Weide
- ionica: von den den Hügeln der Küste des Ionischen Meeres (Meer zwischen Süditalien, Sizilien und Griechenland)

Salix ionica wird beschrieben in der Publikation "Salix ionica (Salicaceae), a new species from S- Italy" (2001) von Salvatore Brullo et al.

 

 

3 - 6 m hoher Strauch oder Baum

 

Ältere Zweige rotbraun, kahl, spärlich behaart

Männliche Kätzchen 20 - 30 mm lang, 
 Deckblätter stumpf, vorne braunschwarz, im unteren Teil hell, männliche Blüten mit 2 Staubblättern, Filamente weiß, 4 mm lang, im unteren Teil verwachsen, Antheren 0,8 mm lang, gelb, im oberen Teil mit roten Punkten

 

Weibliche Kätzchen 25 - 30 mm lang, Deckblätter stumpf, vorne braunschwarz, im unteren Teil hell, Fruchtknoten 1,5 mm lang, birnenförmig, Griffel kurz, rötlich, Narben 2- teilig, weiß

 

Früchte birnenförmig, kahl, 5 - 6 mm lang, 
Fruchtklappen bei Reife zurückgeklappt, aber nicht gedreht

 

Knospen eiförmig, abgeflacht, grüngelb oder rötlich, spärlich behaart,
Nebenblätter 5 - 9 mm lang, gezähnt

 

Blattspreite breit lanzettlich, 60 - 95 mm lang, 30 - 45 mm breit, mit 12 - 15 Paar Seitennerven, vorne spitz oder stumpf, am Grund keilig, am Rand gezähnt, Blattoberseite grün, +/- kahl

 

Blätter unterseits graugrün, auf der Fläche kahl, auf den Nerven behaart
Blattstiel 5 - 10 mm lang, behaart

 

Entrindetes Holz elfenbeinfarben, mit Striemen

 

 

 

6        Ältere Zweige grau, kahl, Blätter mit 7 - 10 Paar Seitennerven, unterseits blaugrün


 Salix apennina A. Skvorts.
(Apenninen- Weide)


Photo und copyright Andrea Moro

IV- V,  Flussufer, Sümpfe, feuchte Wälder (200 - 1800 m)
             Botanischer Garten Padua, cult. (Andrea Moro 26.04.2005)

Synonyme:
Keine

English name:
Apennine Willow

Nome italiano: 
Salice dell'Appennino

Weltweite Verbreitung:
Italy (
Piemont, Ligurien, Lombardei, Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul, Emilia Romagna, Toskana, Latium, Umbrien, Marken, Abruzzen, Molise, Kampanien, Apulien, Basilikata, Kalabrien), Sicily

Etymologie:
- Salix: römischer Name für Weide
- apennina: aus den Apenninen (Bergkette in Italien)

 

 

1 - 4 m hohe Sträucher


Photo und copyright Andrea Moro

Junge Zweige gelblich bis grünlich, anfangs flaumig, Knospen 2 - 3,5 mm lang


Photo und copyright Andrea Moro

Ältere Zweige grau oder oliv, kahl


Photo und copyright Andrea Moro

Kätzchen mit den Blättern erscheinend, kurz gestielt, am Grund beblättert,
Deckblätter stumpf,  2 - 3 mal länger als der Fruchtstiel, im oberen Teil schwarzbraun, im unteren Teil hell

 

Männliche Kätzchen 15 - 30 mm lang, 10 mm breit, 
Männliche Blüten mit 2 Staubblättern, Staubfäden 5 - 6 mm lang, 

 

Weibliche Kätzchen 25 - 70 mm lang, locker,
Früchte 7 - 8 mm lang, kahl, lang gestielt, Griffel kahl, ca. 1 mm lang


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter 25 - 80 mm lang, 10 - 30 mm breit, eilanzettlich, oberseits stark glänzend, dunkelgrün, kahl, unregelmäßig gezähnt, 7 - 10 Seitennervenpaare, vorne spitz oder stumpf, 
Blattstiel 5 - 15 mm lang


Photo und copyright Andrea Moro

Blattunterseite blaugrün, kahl oder nur auf den Nerven behaart,
Nebenblätter 6 - 10 mm lang, gezähnt, bald abfallend


Photo und copyright Andrea Moro

 Geschältes Holz mit 6 - 30 mm langen Striemen