Weiden - Bäume oder
Sträucher > 2 m, Zweige aufrecht, nicht bläulich- weiß bereift,
Blätter wechselständig, kahl, eiförmig, in oder unterhalb der Mitte am breitesten, gesägt,
unterseits blaugrün
Verbreitung: Italien,
Sizilien Frucht lang gestielt > 1
|
Verbreitung: Österreich, Schweiz,
Spanien, Frankreich, Italien Frucht kurz gestielt > 2
|
1 Frucht lang gestielt
IV- V, Flussufer, Sümpfe, feuchte Wälder (200 - 1800 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
1 4 m hohe Sträucher
Junge Zweige gelblich bis grünlich, anfangs flaumig, Knospen 2 - 3,5 mm lang
Ältere Zweige verkahlend
Kätzchen mit den Blättern erscheinend, kurz
gestielt, am Grund beblättert,
Männliche Kätzchen 15 - 30 mm lang, 10 mm
breit,
Weibliche Kätzchen 25 - 70 mm lang, locker,
Blätter 25 - 80 mm lang, 10 - 30 mm breit, eilanzettlich, oberseits stark
glänzend, dunkelgrün, kahl, unregelmäßig gezähnt, 7 - 10
Seitennervenpaare, vorne spitz oder stumpf,
Blattunterseite blaugrün, kahl oder nur auf den
Nerven behaart,
Geschältes Holz mit 6 - 30 mm langen Striemen
|
2 Verbreitung: Schweiz, Spanien, Frankreich, Frucht seidig behaart, kurz gestielt
Nebenblätter klein, nur an
Langtrieben Frucht silberweiß behaart > 3
|
Nebenblätter groß, auch an
Kurztrieben Frucht kahl > 4
|
3 Frucht silberweiß behaart
VI- VII, Moore, Bachufer, Auengebüsche Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Ausgestorben: Etymologie:
|
Bis 5 m hohe Sträucher
Junge Blätter behaart
Männliche Kätzchen bis 4 cm lang, Blüten mit 2
Staubblättern, Staubbeutel rot,
Kätzchen lang zylindrisch, 25 - 40 mm lang mm lang
Blätter ca. 4 cm lang, eilanzettlich, oberseits stark glänzend, dunkelgrün, kahl, ganzrandig oder mit seichten Buchten
Blattunterseite vollständig durch Wachsschicht meergrün, Blattnerven vorspringend, Nebenblätter nur an Langtrieben, maximal 1,5 mm lang, Blattspitze meist gekrümmt
Geschältes Holz mit 2 - 3 mm langen Striemen
|
4 Frucht kahl
V - VI, Alpine Hochstaudengebüsche, Bachufer (1500 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: In der Publikation "Zur Abklärung der Salix hegetschweileri Heer" (1991) von Dagmar und Ernst Lautenschlager-Fleury wird dargestellt, dass Salix hegetschweileri eine Hybride von Salix bicolor x Salix myrsinifolia ist. Bei Kew und World Plants wird sie als eigene Art geführt.
|
2 - 3 m hoher Strauch
Diesjährige Triebe behaart, bald verkahlend, ältere
Zweige dunkelrot oder grau, glänzend, kahl
Staubfäden in der unteren Hälfte behaart
Früchte +/- kahl, mit langem Hals, kurz gestielt, Griffel lang
Blätter eilanzettlich, 3-8 cm lang, 1,5-2,5 mal so lang wie breit, kahl, fein gesägt, etwas runzlig, oberseits grün und mässig glänzend, Blattstiel 6-15 mm lang, Nebenblätter an Kurz- und Langtrieben meist deutlich ausgeprägt
Blätter unterseits blaugrau bereift, kahl
Entrindetes Holz ohne Striemen
|