Salix - Bäume oder
Sträucher > 2 m, Zweige aufrecht, nicht bläulich- weiß bereift,
Blätter breit lanzettlich, bis 20 cm lang, mit
mehr als 20 Nervenpaaren, runzlig, oberseits kahl, unterseits behaart,
Nebenblätter zumindest teilweise bleibend, Holz mit Striemen
IV- V, Nasse Ufer (häufig zur
Uferbefestigung gepflanzt), Nutzpflanze Evt. Tripelbastard S. caprea x S. cinerea x S. viminalis Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Die Pflanze wird häufig zur Gewinnung der sehr schnell wachsenden Äste (Erstellen von Körben, Hütten usw) und zur Erzeugung von Biokraftstoff angepflanzt.
|
4 - 6 m großer baumartiger Strauch Zweige und Knospen dicht samtig behaart Männliche Kätzchen flaumig behaart
Weibliche Kätzchen flaumig behaart
Fruchtknoten sitzend oder kurz gestielt, mit langem
Griffel,
Blätter lanzettlich, bis 20 cm lang, 2 - 5 cm breit, runzlig, Basis keilförmig, am Rand undeutlich wellig gezähnt oder fast ganzrandig, anfangs beiderseitig weißfilzig, später oberseits verkahlend, Nebenblätter vorhanden Blätter unterseits bleibend weiß bis grau samtig behaart Junge Zweige graubraun, bleibend filzig behaart
Entrindetes Holz mit 5 - 12 mm langen Striemen (Längsrippen)
|