Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Salix - Bäume oder Sträucher > 2 m, Zweige aufrecht, nicht bläulich- weiß bereift, 
Blätter breit lanzettlich, bis 20 cm lang, mit mehr als 20 Nervenpaaren, runzlig, oberseits kahl, unterseits behaart, Nebenblätter zumindest teilweise bleibend, Holz mit Striemen


 Salix gmelinii Pall.
(Filzast- Weide)

IV- V, Nasse Ufer (häufig zur Uferbefestigung gepflanzt), Nutzpflanze
           Hohenmemmingen, 540 m ü.M. (08.09.2012)

Evt. Tripelbastard  S. caprea x S. cinerea x S. viminalis

Synonyme:
Bandstock- Weide
Salix x dasyclados Wimm. (Name in "Roloff/Bärtels: Flora der Gehölze", 3. Auflage)
Salix x longifolia Host, nom. illeg. 

English name:
West Wales Willow

Nom francais:
Saule de Gmelin

Nome italiano: 
Salice dai rami pelosi

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitung unvollständig bekannt: regelmäßig HH, SH, Franken und SW-SN; zerstreut BW und SN

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, 
Poland, Russia, Kazakhstan, Mongolia,China

Eingebürgert in:
*Switzerland
*France, 
*England, *Belgium, *Denmark, *Netherlands, *Finland, *Sweden, 
*Czech Republic, *Slovakia

Etymologie:
- Salix: römischer Name für Weide
- gmelinii: benannt nach Carl Christian Gmelin (1762 - 1837), deutscher Botaniker
- dasyclados: mit zotteligen Zweigen; engl. shaggy- twigged

Die Pflanze wird häufig zur Gewinnung der sehr schnell wachsenden Äste (Erstellen von Körben, Hütten usw) und zur Erzeugung von Biokraftstoff angepflanzt.

 

 

 

4 - 6 m großer baumartiger Strauch

Zweige und Knospen dicht samtig behaart

Männliche Kätzchen flaumig behaart 
(= Palmkätzchen"), da die zweifarbigen Tragblätter bärtig behaart sind

 

Weibliche Kätzchen flaumig behaart


Photo und copyright Julia Kruse

Fruchtknoten sitzend oder kurz gestielt, mit langem Griffel,
Narbe zweigeteilt


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter lanzettlich, bis 20 cm lang, 2 - 5 cm breit, runzlig, Basis keilförmig, am Rand undeutlich wellig gezähnt oder fast ganzrandig, anfangs beiderseitig weißfilzig, später oberseits verkahlend, Nebenblätter vorhanden

Blätter unterseits bleibend weiß bis grau samtig behaart

Junge Zweige graubraun, bleibend filzig behaart


Photo und copyright Julia Kruse

Entrindetes Holz mit  5 - 12 mm langen Striemen (Längsrippen)