Salix - Bäume oder
Sträucher > 2 m, Zweige aufrecht, nicht bläulich- weiß bereift,
Blätter breit lanzettlich, runzlig, unterseits behaart, Nebenblätter zumindest teilweise bleibend
Holz mit Striemen, Fruchtknoten behaart
- Endemit in Kreta -
II- III, Ufer, Gebüsche (0 - 50 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Salix kaptarae wurde im Jahr 2000 von Ralf Jahn entdeckt und 2019 von Salvatore Cambria, Cristian Brullo and Salvatore Brullo in der Publikation "Salix kaptarae sp. nov. (Salicaceae) from Crete" beschrieben.
|
Bis 3 - 6 m hoher, vielästiger Strauch
Vorjährige Triebe behaart, graubraun
Weibliche Kätzchen 15 - 30 mm lang, 2 - 15 mm lang
gestielt, Stiel flaumhaarig,
Frucht 8 - 9 mm lang, behaart, 1,5 mm lang gestielt, Griffel
behaart, Nareb 2-teilig
Männliche Kätzchen 15 - 25 mm lang, 8 - 10 mm breit, aufrecht, 2 - 5 mm lang gestielt Männliche Blüten mit 2 Staubblättern, Staubbeutel gelb, Filamente weiß, 5 mm lang, Antheren 0,8 mm lang, Deckblätter am Grund hellgrün, an der Spitze schwarzbraun, behaart
Blattspreiten 35 - 90 mm lang, 16 - 32 mm breit, eilanzettlich, am Grund keilig, 4 - 7 mm lang gestielt, am Rand gezähnt, vorne spitz oder stumpf, Blattoberseite grün, runzlig, kahl oder verkahlend
Blätter unterseits
blaugrün, behaart, mit 10 - 20 Nervenpaaren
Knospen 4 - 6 mm lang, kahl, eiförmig, grau oder rötlich
2 - 4- jähriges Holz mit langen Striemen (> 20 mm)
|