Salix - Kriechende
Zwergsträucher, Blätter ganzrandig, kaum runzlig, kurz gestielt, +/-
behaart,
Blütenstand vielblütig
Endemit der Pyrenäen Fruchtknoten dicht filzig behaart > 1
|
Verbreitung: Alpen, Karpaten Fruchtknoten locker kräuselhaarig > 2
|
1 Endemit der Pyrenäen, Fruchtknoten dicht filzig behaart
VI - VIII, Felsen (1400 - 2500 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Bis 0,5 m großer Zwergstrauch
Äste und Zweige dem Boden angedrückt, aufsteigend
oder aufrecht
Männliche Blüten mit 2 Staubblättern und 2
Nektarien, Staubbeutel rot, später schwarz,
Fruchtknoten kurz
gestielt, dicht filzig behaart,
Blätter im Austrieb +/- dicht wollig behaart
Blätter rundlich eiförmig, 20 - 50 mm lang, 10 - 15 mm breit, ganzrandig oder bewimpert, nicht runzelig, vorne spitz, Blattgrund keilig oder abgerundet, Blattstiel höchstens 5 mm lang, oberseits kahl oder spärlich behaart
Blattunterseite blaugrün, behaart oder verkahlend
|
2 Verbreitung: Alpen, Karpaten, Fruchtknoten locker kräuselhaarig
VI - VII, Alpine steinige Rasen, Felsen (1800 - 2600 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Zierpflanze: Bodendecker.
|
5 - 30 cm großer, niederliegender Zwergstrauch,
Zweige bogig aufsteigend, teilweise wurzelnd
Deckblätter 2-farbig: am Grund rot, an der Spitze
schwarz, bärtig
Männliche Kätzchen bis 20 mm lang, mit den Blättern erscheinend
Staubfäden rosa, kahl, Staubbeutel rot
Weibliche Kätzchen bis 20 mm lang, mit den Blättern erscheinend
Fruchtknoten behaart
Blätter um 1,5 cm lang, elliptisch
Blätter ganzrandig, anfangs behaart, später verkahlend,
Blätter unterseits auf den Adern bleibend behaart
|