Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Salix - Kriechende Zwergsträucher, Blätter ganzrandig, kaum runzlig, kurz gestielt, +/- behaart, 
Blütenstand vielblütig

Endemit der Pyrenäen
Fruchtknoten dicht filzig behaart
> 1


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Yann Quelen

Verbreitung: Alpen, Karpaten
Fruchtknoten locker kräuselhaarig
> 2


Photo und copyright Andrea Moro

 

1        Endemit der Pyrenäen, Fruchtknoten dicht filzig behaart


 Salix pyrenaica Gouan
(Pyrenäen- Weide)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Yann Quelen

VI - VIII, Felsen (1400 - 2500 m)
                 
Lescun, Pyrénées Atlantiques, Frankreich (Yann Quelen Juli 2010)

Synonyme:
Vimen pyrenaicum (Gouan) Raf.

English name:
Pyrenean Willow

Nom francais:
Saule des Pyrénées

Weltweite Verbreitung:
Spain (Barcelona, Gerona, Huesca, Lleida, Navarra), Andorra, 
France (Pyrénées-Orientales, Aude, Ariege, Haute- Garonne, Hautes-Pyrénées, Pyrénées-Atlantiques)

Etymologie:
- Salix: römischer Name für Weide
- pyrenaica: aus den Pyrenäen

 

 

 

 

 

Bis 0,5 m großer Zwergstrauch
junge Äste verkahlend, gelbgrün, älere Äste rotbraun oder grau, kahl


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Äste und Zweige dem Boden angedrückt, aufsteigend oder aufrecht
Kätzchen 35 - 40 mm lang, 15 mm breit, lang gestielt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Männliche Blüten mit 2 Staubblättern und 2 Nektarien, Staubbeutel rot, später schwarz,
Filamente nicht verwachsen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Fruchtknoten kurz gestielt, dicht filzig behaart, 
Griffel lang, Narbe geteilt, Tragblätter eiförmig, behaart, stumpf, die unteren einfarbig, die oberen an der Spitze etwas dunkler


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blätter im Austrieb +/- dicht wollig behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter rundlich eiförmig, 20 - 50 mm lang, 10 - 15 mm breit, ganzrandig oder bewimpert, nicht runzelig, vorne spitz, Blattgrund keilig oder abgerundet, Blattstiel höchstens 5 mm lang, oberseits kahl oder spärlich behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blattunterseite blaugrün, behaart oder verkahlend
Nebenblätter fehlend oder zu Drüsen reduziert


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

 

2       Verbreitung: Alpen, Karpaten, Fruchtknoten locker kräuselhaarig


  Salix alpina Scop.
(
Alpen Weide)


Photo und copyright Rolf Marschner

VI - VII, Alpine steinige Rasen, Felsen (1800 - 2600 m)
                Chiusaforte, Friaul (Andrea Moro 18.07.2005)

Synonyme:
Salix jacquinii Host; Salix jacquiniana Willd.

English name:
Alpine Willow

Nome italiano: 
Salice delle Alpi

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten Berchtesgadener Alpen (Neumann 1955, dann wiedergefunden: Urban & Mayer 2008)

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 0 (ausgestorben), 
Bayern: 0 (ausgestorben) 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, 
Italy (Südtirol, Trentino, Venetien, Friaul), Slovenia, Croatia, Macedonia, 
Slovakia, Poland, Romania, Ukraine

Etymologie:
- Salix: römischer Name für Weide
- alpina: aus den Alpen

Zierpflanze: Bodendecker.

 

 

5 - 30 cm großer, niederliegender Zwergstrauch, 
Äste kräftig, knorrig


Photo und copyright Rolf Marschner

Zweige bogig aufsteigend, teilweise wurzelnd


Photo und copyright Rolf Marschner

Deckblätter 2-farbig: am Grund rot, an der Spitze schwarz, bärtig
trocken vollständig schwarz


Photo und copyright Rolf Marschner

Männliche Kätzchen bis 20 mm lang, mit den Blättern erscheinend


Photo und copyright Andrea Moro

Staubfäden rosa, kahl, Staubbeutel rot


Photo und copyright Rolf Marschner

Weibliche Kätzchen bis 20 mm lang, mit den Blättern erscheinend


Photo und copyright Andrea Moro

Fruchtknoten behaart


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter um 1,5 cm lang, elliptisch


Photo und copyright Andrea Moro

 Blätter ganzrandig, anfangs behaart, später verkahlend,
Oberseite grün, leicht glänzend


Photo und copyright Andrea Moro

Blätter unterseits auf den Adern bleibend behaart


Photo und copyright Andrea Moro