Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Salix - Bäume oder Sträucher > 2 m, Zweige aufrecht, nicht bläulich- weiß bereift, 
Blätter gegenständig, kahl,
über der Mitte am breitesten

Verbreitung: Balkan, Griechenland, Türkei
Blätter +/- sitzend, halbstängelumfassend
> 1


Photo und copyright Eckhart Willing

Weit verbreitete und häufige Art
Blätter am Grund +/- keilig, kurz gestielt
> 2

 

1      Verbreitung: Balkan, Griechenland, Türkei, Blätter +/- sitzend, halbstängelumfassend


 Salix amplexicaulis Bory
(Stängelumfassende Weide)


Photo und copyright Eckhart Willing

IV- V, Fluss-, Bach- und Seeufer, Auen
            Ano Trikala, Peloponnes (Eckhard Willing, 27.04.2018)

Synonyme:
Salix purpurea subsp. amplexicaulis (Bory) C.K. Schneid.

English name:
Amplexicaul Willow

Weltweite Verbreitung:
Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece, 
Bulgaria, Turkey

Etymologie:
- Salix: römischer Name für Weide
- amplexicaulis: stängelumfassend

 

 

Bis 6 m hoher Strauch

 

Kätzchen bis 5 cm lang, sitzend, vor oder mit den Blättern erscheinend
Früchte birnenförmig, dicht stehend, sitzend, behaart, 
Hals nicht lang ausgezogen, Griffel sehr kurz


Photo und copyright Eckhart Willing

Staubblätter zusammengewachsen, Tragblätter 2-farbig (am Grund hell, sonst schwarz), 
lang bärtig behaart, Nektarium kurz keulenförmig, Staubbeutel vor der Blüte rot
später gelb werdend

 

Rinde junger Zweige gelbbraun oder rot, Blätter gegenständig

Blätter kahl, +/- sitzend, halbstängelumfassend, bis 12 cm lang, im oberen Teil gesägt, größte Breite im oberen Drittel, Oberseite blaugrün, Unterseite heller, graugrün, ohne Nebenblätter


Photo und copyright Eckhart Willing

2 - 4- jähriges Holz mit Striemen

 

 

2        Blätter am Grund +/- keilig, kurz gestielt


 Salix purpurea L.
(
Purpur- Weide)

IV- V, Fluss-, Bach- und Seeufer, Auen
            Günzburg, Mooswaldsee, ca. 450 m ü.M. (02.04.2010)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Salix monandra Hoffm.

English name:
Purple Willow

Nom francais:
Saule pourpre

Nome italiano: 
Salice rosso

Verbreitung in Deutschland:
Mitte und Süden verbreitet, Norden zerstreut bis sehr zerstreut 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Greece, 
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Baltic States, Russia, Ukraine, Uzbekistan

Eingebürgert in:
*Denmark, *Norway, *Sweden, 
*USA, *Canada

Etymologie:
- Salix: römischer Name für Weide
- purpurea: purpurn

 

 

Bis 6 m hoher Strauch

Zweige dünn, biegsam

Rinde junger Zweige gelbbraun oder purpurn

Kätzchen bis 5 cm lang, gekrümmt, sitzend, vor oder mit den Blättern erscheinend, Nebenblätter fehlend

Früchte dicht stehend, sitzend, behaart, Griffel sehr kurz


hier: weibliches Kätzchen

Früchte birnenförmig, Hals nicht lang ausgezogen
Deckblätter im oberen Teil schwarzbraun

Staubbeutel vor der Blüte rot

  

Staubbeutel später gelb werdend


hier: männliches Kätzchen

Männliche Blüten mit 2 vollständig zusammengewachsenen Staubblättern

Tragblätter 2-farbig (am Grund hell, sonst schwarz), lang bärtig behaart, Nektarium kurz keulenförmig

Blätter und Seitenzweige gegenständig, 

Blätter kahl, ohne Nebenblätter

Blätter bis 12 cm lang, im oberen Teil gesägt, im unteren Teil ganzrandig, größte Breite im oberen Drittel, Oberseite grün

Unterseite heller, graugrün, beim Trocknen schwarz werdend

2 - 4- jähriges Holz mit Striemen