Salix - Sträucher, Zweige aufrecht, nicht bläulich- weiß bereift, Deckblätter
der Blüten 2- farbig, oben dunkel, unten hell
Blätter lanzettlich, nicht runzlig, 3 - 5 mal so lang wie breit, unterseits behaart
Verbreitung: Griechenland,
Bulgarien (Rhodopen) Filamente unter den Antheren behaart Blätter am Rand scharf gezähnt, Nebenblätter groß, bleibend > 1
|
Weit verbreitete Art, jedoch
kein Vorkommen in Griechenland Filamente unter den Antheren nicht behaart Blätter +/- ganzrandig, Nebenblätter klein, bald hinfällig > 2
|
1 Blätter am Rand scharf gezähnt, Nebenblätter groß, bleibend
IV- V, Bachufer, ausgetrocknete Flussbetten (30 -
280 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Salix xanthicola wird beschrieben in der Publikation "Salix xanthicola (Salicaceae), a new species from northeastern Greece" (1991) von Knud Christensen (Willdenowia 21 - 1991 S. 105 - 111) Salix xanthicola bildet zusammen mit Salix triandra den Bastard Salix x browiczii Ziel., D.Tomasz. & Kosiński, welcher beschrieben wird in der Publikation "Salix ×browiczii (Salicaceae) – a new nothospecies from northeastern Greece" (2023) von Jerzy Zieliński, Dominik Tomaszewski, Piotr Kosiński
|
Bis 2,5 m hohe Sträucher Diesjährige Zweige braun, +/- dicht behaart,
Kätzchen seitlich, vor den Blättern erscheinend,
dicht, seidig behaart ("Palmkätzchen"),
Frucht 3- 4 mm lang, sitzend, dich seidig behaart,
Griffel lang (1,3 - 1,7 mm), Knospen bis 12 mm lang, eiförmig, +/- zusammengepresst, dicht oder locker behaart
Blätter eilanzettlich, 6 - 17 cm lang, 2 - 4,5 cm breit, 2,3 - 5,3 mal so lang wie breit, mit 7 - 17 Seitennervenpaaren, am Rand umgebogen, scharf drüsig gesägt, vorne meist spitz, Blattgrund keilförmig, Blattstiel 3 - 19 mm lang, behaart Blattoberseite stumpf grün, nicht runzlig,
spärlich oder dicht seidenhaarig, Nebenblätter groß (bis 17 mm!), nieren- oder
herzförmig,drüsig gezähnt, spitz, Entrindetes Holz ohne Striemen
|
2 Blätter +/- ganzrandig, Nebenblätter klein, bald hinfällig
III - IV, Fließgewässer, Bachufer, Wälder (0 -
1000 m) Bastard Salix purpurea x Salix viminalis Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Auch als Ziergehölz! Achtung: Ältere Blätter können
spärlich behaart oder sogar vollständig kahl sein!
|
3 - 5 m hoher Strauch
Borke sich in Streifen lösend, Rinde innen gelb Deckblätter behaart, 2- farbig: unten grünlich,
oben rotschwarz
Fruchtknoten sitzend, Griffel so lang wie die Narben oder länger
Blätter im Austrieb oberseits behaart, am Rand nicht
drüsig gezähnt
Untere Blätter gegenständig, Blattunterseite junger Blätter seidenhaarig, Haare kurz, parallel zu den Seitennerven
Nebenblätter nur an Wasserreisern (= Sprosse, die nach Verletzung aus einer schlafenden Knospe im Stammbereich austreibt) vorhanden Blätter verkahlend
Entrindetes Holz ohne Striemen
|