Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Polster oder Rosetten bildend, Blüten zu 1 - 10, gelb, Kronblätter breiter als die Kelchblätter
Blätter spatelig, vorne abgerundet, ohne Stachelspitze

Stängel die Polster aus vegetativen Trieben kaum überragend
> 1


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Stängel die Polster aus vegetativen Trieben deutlich überragend
> 2


Photo und copyright Julia Kruse

 

1        Stängel die Polster aus vegetativen Trieben kaum überragend


Saxifraga facchinii W.D.J. Koch
(Facchinis Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

VII - VIII, Alpine Steinschuttfluren (2500 - 3350 m)
                   Piz Boè, Trentino, 3100 m ü.M. (Jean- Luc Tasset 13.07.2007)

Synonyme:
Saxifraga muscoides var. facchinii (W.D.J.Koch) Engl

English name:
Facchini's Saxifrage

Nome italiano: 
Sassifraga di Facchini

Weltweite Verbreitung:
Italy (Südtirol, Trentino, Venetien)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- facchinii: benannt nach Francesco Facchini (1788–1852), italienischer Arzt und Botaniker, Verfasser einer Flora von Südtirol

 

 

 

 

 

Pflanze 2 - 5 cm groß, 
Stängel die Polster aus vegetativen Trieben kaum überragend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängel kurz, drüsig, mit 1 - 4 Blüten, Kelchblätter 1,5 mm lang, stumpf, drüsig behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Abgestorbene Blätter vorne silbergrau


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Kronblätter 2 mm lang, hellgelb oder rot, eiförmig, vorne gestutzt oder schwach ausgerandet, wenig länger, aber breiter Kelchblätter, Fruchtknoten unterständig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter der vegetativen Triebe 7 - 10 mm lang, 2 mm breit, lanzettlich, vorne abgerundet, auf der Fläche und am Rand drüsenhaarig, vorne abgerundet


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

 

2       Stängel die Polster aus vegetativen Trieben deutlich überragend


Saxifraga muscoides All.
(Flachblättriger Steinbrech)


Photo und copyright Julia Kruse

VII - VIII, Alpine Steinschuttfluren (1900 - 3000 m)
                   Flims, Schweiz, 2600 m ü.M. (Julia Kruse 30.07.2009)

Synonyme:
Saxifraga tenera Suter

English name:
Moss- like Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage fausse mousse

Nome italiano: 
Sassifraga simile al muschio

Weltweite Verbreitung:
Austria (Kärnten, Steiermark), Switzerland (Graubünden, Tessin, Wallis)
France (Vogesen, Alpen, Pyrenäen), 
Italy (Aosta, Piemont, Lombardei, Südtirol, Trentino)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- muscoides: moosähnlich

 

 

 

 

 

Pflanze 1 - 8 cm groß, dichte Flachpolster bildend
Stängel die Polster aus vegetativen Trieben deutlich überragend


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel beblättert, mit 1 - 3 Blüten


Photo und copyright Julia Kruse

Kronblätter grünlichgelb, ohne Punkte, 4 mm lang, breiter als die viel kürzeren Kelchblätter, vorne +/- gestutzt oder ausgerandet


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter der vegetativen Triebe 6 mm lang, 1,5 mm breit, moosartig, drüsig aber ohne steifhaarige Wimpern, abgestorbene Blätter vorne silbergrau


Photo und copyright Julia Kruse