Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Urtica dioica

Stängel, Blattstiele und Blätter unterseits auf den Adern mit Brennhaaren
> 1

   

Stängel, Blattstiele und Blätter unterseits behaart, +/- ohne Brennhaare
> 2

  

 

1       Stängel, Blattstiele und Blätter unterseits auf den Adern mit Brennhaaren


Urtica dioica ssp. dioica L.
Gewöhnliche Große Brennnessel

VII - X, Gebüsche, Wälder, Ruderalstellen
              verbreitet z.B. 
              Birketwäldchen

Synonyme:
Urtica aquatica Liebm.; Urtica dioecia Hill; Urtica dioica var. vulgaris Wedd.; Urtica diplotricha Phil.; Urtica eckloniana Blume; Urtica glabrata Clem. ex Vis.; Urtica gracilis Ait.; Urtica major Garsault; Urtica major Kanitz; Urtica mexicana Blume; Urtica sicula Gasp. ex Guss.; Urtica submitis Boiss.

English name:
Stinging Nettle

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, former Yugoslavia, Greece, E-Aegaean Isl., 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Faroer Isl., Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Isl., Malta, Norway, Poland, Romania, Scandinavia, Sweden, European Turkey, Crimea, Baltic States, European Russia, Ukraine, Mongolia, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, C-Asia, Turkey, Cyprus, European Turkey, Iran, Iraq, Lebanon, Algeria, Morocco, Tunisia, Afghanistan, Pakistan, Pakistani Kashmir, Jammu & Kashmir, Gansu, Qinghai, Xinjiang, Tibet, Sichuan, Bhutan, Sikkim, India, Nepal, Java, New Guinea (alpine), 

Eingebürgert in:
*Australia, *Tierra del Fuego, *South Georgia Isl., *Cape, *Lesotho,*Ecuador, *Chile, *Alaska, *USA, *Canada, *Greenland, *St. Pierre et Miquelon

 

 

 

Pflanze 30 - 150 cm groß
  Blütenstände am  7. - 14. Stängelknoten beginnend 

Blütenstände meist länger als der Blattstiel

Blätter länglich- eiförmig, zugespitzt, gesägt, oft länger als 5 cm, mit feinen kaum sichtbaren Brennhaaren

Blätter unterseits kaum behaart, mit Brennhaaren

Stängel scharf kantig, mit Brennhaaren und Borstenhaaren,
Blattstiele mit Brennhaaren

 

 

2        Stängel, Blattstiele und Blätter unterseits behaart, +/- ohne Brennhaare

Verbreitung im Gebiet: Italien
Blätter länglich eiförmig
Blattunterseite dicht behaart
> 3

 

Kein Vorkommen in Italien
Blätter sehr schmal, spitz zulaufend,
Blattunterseite spärlich behaart
> 4

 

3      Blätter länglich eiförmig, Blattunterseite dicht behaart


Urtica dioica ssp. pubescens (Ledeb.) Domin
(Behaarte Brennnessel)

 

VII - X, Auwälder
              

Synonyme:
Urtica dioica ssp. galeopsifolia (Wierzb. ex Opiz) J. Chrtek

English name:
Hairy Nettle

Nome italiano: 
Ortica pubescente

Weltweite Verbreitung:
Italy (Piemont, Südtirol, Trentino, Emilia Romagna), Sardinia, 
Hungary, Bulgaria, Turkey, Moldavia, Russia, Crimea, Ukraine

 

 

Pflanze 30 - 150 cm groß
Blütenstände am 13. - 20. Stängelknoten beginnend

 

Internodien meist kürzer als  die Blattstiele

 

Blätter länglich- eiförmig, ohne Brennhaare

 

Blattunterseite dicht behaart, +/- ohne Brennhaare

 

Stängel scharfkantig, stark behaart, fast ohne Brennhaaren

 

 

 

4       Blätter sehr schmal, spitz zulaufend, Blattunterseite spärlich behaart


Urtica dioica ssp. subinermis (R. Uechtr.) Weigend
(Auen- Brennnessel)

VII - X, Auwälder
              Günzburg, Umgehungsstr., ca. 450 m ü.M. (02.08.2009)

Synonyme:
Urtica subinermis (R. Uechtr.) Hand & Buttler

English name:
Fen Nettle

Verbreitung in Deutschland:
Vermutlich in den großen Flussauen nicht selten, meist unterkartiert. Nachweise bisher mäßig häufig an Elbe, Oder, Donau, Inn, Main und Rhein

Gefährdung in Deutschland:
Noch nicht bewertet

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland
Croatia;
England, Netherlands;  Poland; 
Czech Republic, Slovakia, Poland, Hungary; Romania; Bulgaria; 
Estonia;
Latvia; Belarus; Russia
, Ukraine

 

 

 

Pflanze 30 - 150 cm groß, schlank, 
Blütenstände am 13. - 20. Stängelknoten beginnend
Blütezeit später als bei U. dioica ssp. dioica (ab Ende Juli)

Blütenstände meist länger als der Blattstiel des Tragblattes

Blätter sehr schmal, spitz zulaufend, ohne Brennhaare
Stiel der Blätter mit wenigen Brennhaaren

Blattoberseite ohne Brennhaare

Blattunterseite spärlich behaart, ohne Brennhaare

Stängel scharfkantig, stark behaart, fast ohne Brennhaaren