Urtica - Stängel ohne
Borstenhaare, 4 Nebenblätter pro Knoten,
Teilblütenstände länglich, nur mit weiblichen oder männlichen Blüten
Endemit in Sizilien Pflanzen einhäusig getrenntgeschlechtlich Zähne der Blätter breit und +/- stumpf > 1
|
Verbreitung: Mittel- und
Osteuropa Pflanzen meist zweihäusig getrenntgeschlechtlich Zähne der Blätter schmal und spitz > 2
|
1 Endemit in Sizilien, Pflanzen einhäusig getrenntgeschlechtlich, Zähne der Blätter breit und +/- stumpf
Urtica rupestris Guss. (Felsen- Brennnessel)
IV - V, Felsen (0 - 600 m) Synonyme: English name: Nome
italiano: Weltweite Verbreitung: Die Pflanze kommt vor allem in den Hybläischen Bergen (Monti Iblei) im Südosten Siziliens vor.
|
Pflanze 30 - 100 cm groß
Pflanze meist zweihäusig getrenntgeschlechtlich:
Männliche Blütenstände 2 - 8 cm lang, aufrecht oder abstehend Weibliche Blütenstände max. 2 cm lang, abstehend oder hängend,
Blattstiele der unteren Blätter höchstens halb so lang wie die Blattspreite
Blätter eiförmig, 2 - 10 cm lang, Zähne der Blätter breit und +/- stumpf
Stängel und Blattstiele mit Brennhaaren, ohne Borstenhaare
|
2 Verbreitung: Mittel- und Osteuropa, Pflanzen meist zweihäusig getrenntgeschlechtlich, Zähne der Blätter schmal und spitz
Urtica kioviensis Rogow. (Röhricht- Brennnessel)
VII - X, Röhrichte, Großseggenriede, nasse Auwälder Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Die Art wird oft mit Urtica dioica verwechselt!
|
Pflanze 30 - 150 cm groß
Pflanze meist 1- häusig getrenntgeschlechtlich:
Männliche Blütenstände meist kürzer als der Blattstiel, nur im unteren Teil der Pflanze Weibliche Blüten mit einem Fruchtknoten, Perigon 2/3 gespalten,
Stängel kaum kantig, 5 - 8 mm im Durchmesser
mit Brennhaaren aber fast ohne Borstenhaaren Blätter länglich- eiförmig, zugespitzt, gesägt, oft länger als 5 cm,
oberseits hellgrün, glänzend, Blattstiele meist länger als die halbe Blattspreite
Nebenblätter breit eiförmig, am Grund bis zu 15 Millimeter breit,
|