Viola - Blüten blau/violett, seitliche Kronblätter abwärts gerichtet, bebärtet, Kelchblätter stumpf, Blätter +/- behaart, so lang oder länger als breit, Sporn weiß oder hellviolett, Nebenblätter mit langen, bewimperten Fransen
| Sporn weiß > 1
|
Sporn hellviolett > 2
|
1 Sporn weiß
IV - V, Wälder, Waldränder Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: Im Günzburger Auwald habe ich mehrfach eine rein weiße Variante von Viola collina gefunden
|
Pflanze 6 - 12 cm groß
Blütenblätter violett bis weiß, nur das unterste ausgerandet, die beiden mittleren Blütenblätter der Lippe seitlich angelegt, eine Halbröhre bildend
Sporn weißlich, heller als die Kronblätter
Blätter 1 - 1,5 mal so lang wie breit, tief ausgebuchtet, am Grund deutlich herzförmig, Bucht eng und tief
Blätter im Austrieb unterseits dicht wollig behaart
Blätter zur Blütezeit behaart
Blatt- und Blütenstiele behaart
Vorblätter der Blütenstiel in oder über der Mitte des Blütenstiels
Pflanze ohne Ausläufer
|
2 Sporn hellviolett oder mit weißen Flecken
IV - V, Wälder, Trockenrasen
Bastard Viola hirta x Viola collina Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 6 - 15 cm groß
Sporn hellviolett, oft mit weißen Flecken, Stängel behaart
Vorblätter über oder unter der Mitte des Blütenstiels
Blattstiele rauhaarig,
1,5 - 2 mal so lang wie breit
Nebenblätter reich gefranst, Fransen bewimpert
|