Viola - Kelchblätter spitz, Blüten +/- blauviolett, Sporn weiß, Grundblattrosette vorhanden, Nebenblätter ohne Fransen
| Endemit in O- Spanien Stängel und Blattstiele kahl > 1
|
Weit verbreitete Art Stängel und Blattstiele einreihig behaart > 2
|
1 Stängel und Blattstiele kahl
III - VI, Wälder, schattige Felsen (400 - 1600 m)
Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 20 cm hoch
Einige Blütenstiele entspringen der Grundblattrosette, andere einem Stängel
Blüten mit hellvioletten Kronblätter,
Sporn grünlich- weiß, dicklich,
Kelchblätter spitz, mit deutlichen Kelchblattanhängseln
Früchte 9 - 12 mm lang, 5 mm breit, meist kahl
Stängel und Blattstiele kahl
Nebenblätter lanzettlich, ganzrandig oder schwach gezähnt
Blätter breit elliptisch, am Grund herzförmig, 15 - 50 mm lang, dunkelgrün
|
2 Stängel und Blattstiele einreihig behaart
IV - VI, Wälder (0 - 1000 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 30 cm groß
Im Frühjahr:
Sporn grünlich- weiß, dicklich, Kelchblätter spitz, mit deutlichen Kelchblattanhängseln
Narbe gebogen, kahl
Früchte im Mai
Einige Blütenstiele entspringen der Grundblattrosette, andere einem Stängel
Grundständige Rosetten zunächst tütenförmig zusammengerollt
Entrollte Blätter meist breiter als lang, groß (im Frühjahr bis 4 cm, im Sommer bis 10 cm lang), lang gestielt (Stiele im Frühjahr bis 8 cm im Sommer bis 20 cm lang)
Stängel und Blattstiele einreihig behaart
Nebenblätter der Grundblätter breit lanzettlich
Im Sommer:
Blüten öffnen sich nicht und bestäuben sich selbst (kleistogam)
|