Viola - Blüten klein (ca.
10 mm), cremefarben oder blauviolett, Kronblätter
länger oder kürzer als die Kelchblätter,
Seitliche Kronblätter aufwärts, Sporn die Kelchblattanhängsel überragend, Blätter gekerbt
| Endemit in Südfrankreich
(Var) Blätter und Nebenblätter kahl oder spärlich behaart > 1
|
Verbreitung im Gebiet:
Italien, Balkan, Griechenland Blätter und Nebenblätter behaart > 2
|
1 Endemit in Südfrankreich (Var), Blätter und Nebenblätter kahl oder spärlich behaart
II - VI, Steiniges Brachland, Trockenrasen (0 - 450 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite
Verbreitung: 2n = 48 Etymologie:
|
Pflanze 5 - 30 cm hoch
Blütenstiele mit 1 Blüte, Vorblätter direkt unter der Blüte
Blüten 10 - 20 mm hoch, 7 - 16 mm breit, obere und seitliche Kronblätter meist cremefarben oder bläulich, unteres Kronblatt leuchtend gelb
Kelchblätter 6 - 10 mm lang, 1 - 2,3 mm breit, schmal, spitz,
Kronblätter länger als die Kelchblätter
Früchte eiförmig, kahl
Blätter und Nebenblätter kahl oder spärlich behaart, mittlere Stängelblätter gestielt, Blattspreite eiförmig, beiderseits mit 2 - 3 Kerben, Nebenblätter handförmig fiederteilig, mit linealischen Abschnitten
Blattstiel der unteren Blätter länger als die Blattspreite
|
2 Verbreitung im Gebiet: Italien, Balkan, Griechenland, Blätter und Nebenblätter behaart
| Kronblätter länger als die
Kelchblätter > 3
|
Kronblätter ca. so lang wie
die Kelchblätter > 4
|
3 Kronblätter länger als die Kelchblätter
IV - VI, Steinige Hänge (500 - 1400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite
Verbreitung: 2n = 16 Etymologie:
|
Pflanze 3 - 10 cm groß,
Blüten 10 - 15 mm, farblich sehr variabel:
Untere Kronblätter cremefarben, hellviolett oder dottergelb
Kelchblätter lanzettlich, vorne spitz, deutlich kürzer als
die Kronblätter, bewimpert,
Stängel und Blattstiele abstehend rauhaarig
Obere Stängelblätter lanzettlich, gekerbt, Nebenblätter handförmig geteilt
Grundblätter und untere Blätter 15 - 20 mm lang, löffelförmig,
rau abstehend behaart
|
4 Kronblätter ca. so lang wie die Kelchblätter
IV - VII, Äcker, Ruderalstellen, steinige Hänge (0 - 1850 m) Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: 2n = 24 Nach World Plants ist der Status der Art ungewiss. Möglicherweise eine Hybride aus Viola hymettia und Viola kitaibeliana. M. Erben grenzt die 3 Arten in seiner Abhandlung "Cytotaxonomische Untersuchungen an südosteuropäischen Viola- Arten der Sektion Melanium" (1985) auf S. 401 voneinander ab.
|
Stängel 5 - 23 mm lang, mit
mehreren Blüten
Vorblätter direkt unter der Blüte
Obere Kronblätter 4 - 6 mm lang, 3 - 4 mm breit, cremefarben oder bläulich, seitliche Kronblätter bebärtet, unteres Kronblatt cremefarben, bläulich oder gelb, Saftmal gelb
Kelchblätter lanzettlich, spitz, ca. so lang wie die
Kronblätter
Obere und mittlere Blätter kurz gestielt, eilanzettlich, mit 2 - 3 Kerben
jederseits,
Untere Blätter lang gestielt, Blattspreite rundlich, beiderseits mit 2 - 3 Kerben, kahl oder am Rand kurz gewimpert
|