Veilchen - Blüten dunkelviolett, seitliche Kronblätter abwärts gerichtet, Kelchblätter stumpf, Blätter so lang oder länger als breit, Blüten-, Blattstiele oder Blätter behaart, Nebenblätter mit kurzen Fransen
| Alle Blätter rundlich, so
lang wie breit, unterseits spärlich behaart, Vorblätter in oder über der Mitte > 1
|
Einige Blätter länger als
breit, unterseits stark behaart Vorblätter unter der Mitte > 2
|
1 Vorblätter in oder über der Mitte
III - V, Wälder, Wiesen, Gärten
(0 - 1200 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in: Etymologie: Bei Viola odorata kommen relativ häufig auch weiße Formen vor. Mehrere
Sorten:
|
Pflanze 5 - 10 cm groß
Blüten einzeln
Blüten meist dunkelviolett, ohne deutliches weißes Zentrum,
Narbe hakig gebogen
Kelchblätter eiförmig, stumpf
Vorblätter in oder über der Mitte des Blütenstiels
Blüten- und Blattstiele angedrückt behaart bis fast kahl
Geöffnete Blüte mit Staubbeuteln, Griffel und Nektarium
Nektarien dicklich im Vergleich zu Viola suavis
Frucht kugelig, 5 - 8 mm im Durchmesser, am Boden
liegend, kurzhaarig
Nebenblätter breit eiförmig (3 - 4 mm breit), 1 - 4 mal so lang wie breit, kurz gefranst
Blätter in etwa so lang wie breit, am Grund tief ausgebuchtet, vorne stumpf, oft glänzend
Blätter im Austrieb unterseits behaart
Blätter unterseits, später verkahlend, glänzend, spärlich behaart
Pflanze mit langen (bis 50 cm) oberirdischen Ausläufern, Ausläufer wurzelnd, erst im 2. Jahr Blüten bildend (in der Mitte die Pflanze vom letzten Jahr)
(Nur Viola odorata, Viola suavis und Viola alba bilden Ausläufer!)
|
2 Vorblätter unter der Mitte
IV - V, Wälder, Trockenrasen Bastard Viola odorata x Viola hirta Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Ähnlich:
|
Pflanze 5 - 20 cm groß
Krone meist dunkelviolett, oft mit hellem Zentrum
Sporn dunkelviolett, gerade oder gebogen
Einige Blätter 1,5 - 2 mal so lang wie breit,
Zumindest bei einigen Blättern sind Blattunterseite, Blüten- und Blattstiele abstehend behaart
Vorblätter in oder unterhalb der Mitte des Blütenstiels
Nebenblätter ganzrandig oder mit wenigen kurzen Fransen
Pflanze meist mit Ausläufern
|