Kleinarten von Allium cupanii - Italien
Endemiten in Sizilien > 1
|
Verbreitung: Italienisches
Festland > 4
|
1 Endemiten in Sizilien
Blattscheiden mit wenigen
Wimpern, Blätter kahl oder mit
wenigen Haaren Perigonblätter 8 - 9 mm lang > 2
|
Blattscheiden und meist auch
die Blätter deutlich behaart Perigonblätter 6 - 7,5 mm lang > 3 |
2 Blattscheiden mit wenigen Wimpern, Blätter kahl oder mit wenigen Haaren, Perigonblätter 8 - 9 mm lang
VII - VIII, Trockenrasen, felsige Hänge (100 - 500 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Panormus war der Name Stadt Palermo zur Zeit der Römer. Gehört zur Gruppe um Allium cupanii, weil äußere Zwiebelhülle im unteren Teil der inneren Zwiebelhülle anliegt und die Chromosomenzahl 2n = 16 ist.
|
Pflanzen 20 - 30 cm groß
Doldenhülle 1- klappig, 12 - 20 mm lang, 6 - 9-
nervig, zugespitzt
Blütenstand doldig, ohne Brutzwiebeln, mit 5 - 8 Blüten, Blütenstiele 10 - 40 mm lang
Blüten glockig, mit kräftigem roten oder braunem
Mittelstreif Staubblätter kürzer als die Perigonblätter, am Grund zu einem ca. 1,7 mm hohen Annulus verwachsen, Staubfäden weiß, Staubbeutel hellgelb, mit angerundet Spitze Kapsel eiförmig, 3,5 - 5 mm lang, im oberen Bereich warzig Blätter zu 4 - 5, linealisch, 5 - 15 cm lang, 0,5
mm breit, kahl Blattscheiden kahl oder mit einigen Wimpern
Zwiebeln eiförmig, ca. 2 cm lang mit einer faserigen
Hülle
|
3 Blattscheiden und meist auch die Blätter deutlich behaart, Perigonblätter 6 - 7,5 mm lang
VII - VIII, Trockenrasen, felsige Hänge (700 - 2000 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Gehört zur Gruppe um Allium cupanii, weil äußere Zwiebelhülle im unteren Teil der inneren Zwiebelhülle anliegt und die Chromosomenzahl 2n = 16 ist.
|
Pflanzen 12 - 18 cm groß
Doldenhülle 1- klappig, 12 - 20 mm lang, +/-
3- nervig, 1 - 3 mm lang geschnäbelt
Blütenstand doldig, ohne Brutzwiebeln, mit 4 - 1 Blüten, Blütenstiele 12 - 30 mm lang
Blüten glockig, mit kräftigem roten oder braunem
Mittelstreif
Staubblätter kürzer als die Perigonblätter, am Grund zu einem ca. 1,5 mm hohen Annulus verwachsen, Staubfäden weiß, Staubbeutel hellgelb, mit abgerundet Spitze
Kapsel eiförmig, 3,5 - 5 mm lang, glatt Blätter zu 4 - 5, linealisch, 2 - 8 cm lang, 0,5
mm breit, spärlich behaart Blattscheiden abstehend behaart, Haare ca. 0,2 mm lang
Zwiebeln eiförmig, ca. 2 cm lang mit einer faserigen
Hülle
|
4 Verbreitung: Italienisches Festland
Verbreitung: Kalabrien Spatha in 2 ungleiche Abschnitte gespalten > 5
|
Verbreitung: Abruzzen, Latium, Molise,
Basilikata, Kalabrien Spatha ungeteilt > 6
|
5 Spatha in 2 ungleiche Abschnitte gespalten
VIII - IX, Felsen (0 - 400 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Pentadattilo (= Pentedattilo) ist eine Ortschaft im Süden von Kalabrien, nahe Porto Salvo. Die Art wurde 1989 von S. Brullo, P. Pavone und G. Scampinato in der Publikation "Allium pentadactyli (Liliaceae), a new species from S. Italy" beschrieben. Gehört zur Gruppe um Allium cupanii, weil äußere Zwiebelhülle im unteren Teil der inneren Zwiebelhülle anliegt und die Chromosomenzahl 2n = 16 ist.
|
Pflanzen 7 - 25 cm groß
Doldenhülle in 2 ungleiche Abschnitte gespalten, der längere bis 15 mm lang, 12 - 27 mm lang, 3 - 4- nervig, mit 1 - 2 mm langem Schnabel, nach dem Aufbrechen kürzer als die Dolde, bleibend
Blütenstand doldig, ohne Brutzwiebeln, mit 4 - 12 Blüten, Blütenstiele 10 - 20 mm lang
Blüten glockig, mit kräftigem roten oder braunem
Mittelstreif Staubblätter kürzer als die Perigonblätter, sehr ungleich d.h. es wechseln sich immer kurze und lange Staubblätter ab, am Grund zu einem ca. 1,7 mm hohen Annulus verwachsen, Staubfäden weiß, Staubbeutel hellgelb, bespitzt Kapsel eikugelig, bis 5 mm lang, 3,5 mm breit
Blätter zu 4, linealisch, 5 - 15 cm lang, max. 1 mm breit, angedrückt behaart Blattscheiden angedrückt behaart, mit Haaren, die bis 0,6 mm lang sind Zwiebeln eiförmig, 12 - 20 mm lang mit einer faserigen
Hülle
|
6 Spatha ungeteilt
VII - VIII, Trockenrasen, felsige Wiesen (1000 - 1500 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Samnium war eine Landschaft in den südlichen Apenninen, die Heimat der Samniten, einer Gruppe sabellischer Stämme, die die Region zwischen 600 und 290 v. Chr. kontrollierten. Diese Gegend liegt heute hauptsächlich in den Provinzen Molis und Kampanien. Sie heißt bis heute auf italienisch Sannio. Gehört zur Gruppe um Allium cupanii, weil äußere Zwiebelhülle im unteren Teil der inneren Zwiebelhülle anliegt und die Chromosomenzahl 2n = 16 ist.
|
Pflanzen 20 - 30 cm groß
Doldenhülle 1- klappig, 12 - 27 mm lang, 5 - 7-
nervig, mit 2 - 7 mm langem Schnabel
Blütenstand doldig, ohne Brutzwiebeln, mit 4 - 12 Blüten, Blütenstiele 10 - 40 mm lang
Blüten glockig, mit kräftigem roten oder braunem
Mittelstreif Staubblätter kürzer als die Perigonblätter, am Grund zu einem ca. 1,7 mm hohen Annulus verwachsen, Staubfäden weiß, Staubbeutel hellgelb, bespitzt Kapsel eikugelig, 3,5 - 5 mm lang, glatt
Blätter zu 4, linealisch, 5 - 15 cm lang, 0,5
mm breit, angedrückt behaart Blattscheiden angedrückt behaart, mit Haaren, die bis 0,6 mm lang sind Zwiebeln eiförmig, ca. 2 cm lang mit einer faserigen
Hülle
|