Allium - Blütenstand ohne Bulbillen, Blüten weiß oder grünlich, in kugeligen vielblütigen Köpfchen, Blütenstiele schlank, nicht aufgeblasen, Blätter 1 - 5 mm breit, Staubblätter länger als die Perigonblätter, innere Staubblätter mit je 2 pfriemlichen Fortsätzen, die aus der Blüte ragen
Blätter den Stängel
bis zur Dolde einhüllend > 1
|
Blätter den Stängel
nur im unteren Viertel einhüllend > 2
|
1 Blätter den Stängel bis zur Dolde einhüllend
IX - X, Phrygana (0 - 200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: chamae = niedrig; spathum = scheidig
|
Pflanze 25 - 50 cm groß
Blätter den Stängel bis zur Dolde einhüllend, die Dolde überragend
Doldenhülle 3 - 5 cm lang, geschnäbelt, 1- klappig d.h. die Doldenhülle reißt auf und bleibt ungeteilt, hinfällig, aber von den Blättern oft festgehalten, Blüten eng glockig, weiß oder grünlich, Adern dunkler, Staubblätter etwas länger als die Blüte, Staubbeutel gelb
Dolde 3 - 5 cm im Durchmesser, aus vielen lang gestielten Blüten
Die 3 inneren Staubblätter mit je 2 pfriemlichen Fortsätzen, die aus der Blüte ragen und etwas länger als der zentrale, den Staubbeutel tragende Ast des Staubblattes sind
Kapsel scharf 3- kantig, ca. 5 mm groß
Blätter bis 30 cm lang und 4 mm breit,
zur Blütezeit verwelkt
Zwiebel kugelig, ca. 2 cm im Durchmesser, äußere Tuniken papierartig, dünn, ohne Nebenzwiebeln
|
2 Blätter den Stängel nur im unteren Viertel einhüllend
Doldenhülle 2- klappig > 3
|
Doldenhülle einklappig, bald
abfallend, nur noch Reste hinterlassend > 4 |
3 Doldenhülle 2- klappig
VI - VII, Trockenrasen, Felsfluren Synonyme: English
name: Nome
italiano: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 90 cm groß
Scheindolde 1 - 4 cm im Durchmesser, in Vollblüte +/- kugelförmig, Doldenhülle mit kurzem Schnabel, 2- klappig, aufgeplatzt kürzer als der Blütenstand, bleibend Blütenstiele 2 - 30 mm lang, meist sehr ungleich
Blüten engglockig, weiß mit grünem Mittelstreifen, Staubblätter ragen
aus der Blüte
Staubblätter verschieden: die 3 äußeren Staubblätter ohne pfriemliche Fortsätze, die 3 inneren Staubblätter mit je 2 pfriemlichen Fortsätzen, die wesentlich länger als der zentrale, den Staubbeutel tragende Ast des Staubblattes sind, Staubbeutel, gelb oder violett
Stängel rund,
Blätter im vorderen Teil auf der Oberseite rinnig Zwiebel eiförmig, 1 - 2 cm im Durchmesser, äußere Tunica weiß, papierartig, mit parallelen Fasern, Nebenzwiebeln vorhanden
|
4 Doldenhülle einklappig, bald abfallend, nur noch Reste hinterlassend
Verbreitung im Gebiet:
Spanien (östlich Zaragossa), Frankreich (SW- Alpen), Italien (Cuneo) Blätter bis 12 mm breit, kürzer als die Dolde > 5 |
Blätter 1 - 3 mm breit, meist länger als die Dolde > 6 |
5 Blätter bis 12 mm breit, kürzer als die Dolde
VII - VIII, Trockenrasen, Felsfluren, Getreidefelder (500 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: In der
2018 erschienen Publikaton "Allium
scaberrinum" von J. Molina u.A. werden Allium scaberrimum und
Allium pordoi als Synonyme angeommen.
|
Pflanze 40 - 80 cm groß
Scheindolde 1 - 4 cm im Durchmesser, in Vollblüte +/- kugelförmig, Blütenstiele 5 - 30 mm lang, meist sehr ungleich
Staubblätter verschieden: die 3 äußeren Staubblätter ohne pfriemliche Fortsätze, die 3 inneren Staubblätter mit je 2 pfriemlichen Fortsätzen, die wesentlich länger als der zentrale, den Staubbeutel tragende Ast des Staubblattes sind, Staubbeutel, gelb oder violett
Perigonblätter 4 - 5 mm lang, 1 mm breit, am Kiel stark papillös
Blätter zu 4, bis 30 cm lang, 12 mm breit, die Blütendolde nicht erreichend, am Rand gezähnelt, 1/3 bis 1/2 des Stängels umfassend, zur Blütezeit oft verwelkt
Zwiebel eiförmig, 3 - 4 cm im Durchmesser, äußere Tunica membranös, mit parallelen Fasern, Nebenzwiebeln gelblich
|
6 Blätter 3 mm breit, länger als die Dolde
Endemit in Kreta Blüten 5 - 15 mm lang gestielt, 15 - 30- blütig Perigonblätter papillös, Staubbeutel gelblich grün > 7
|
Weit verbreitete Art Blüten bis zu 30 mm lang gestielt, 30 - 150- blütig Perigonblätter, glatt, Staubbeutel gelb oder violett > 8 |
7 Endemit Kreta, Blüten 5 - 15 mm lang gestielt, Perigonblätter papillös
VII - X, Felsen, Kiefernwälder (400 - 800 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 25 - 50 cm groß
Dolde 1,5 - 4 cm im Durchmesser, halbkugelig, mit 15 - 35 Blüten,
Blütenstiele 5 - 15 mm lang
Blüten weißlich, Adern grün, äußere Perigonblätter 4 mm lang,
lanzettlich, spitz, innere
Blätter zu 3 - 4, röhrig, 25 - 50 cm lang, 1 - 2 mm breit, die untere Hälfte des Stängels umgebend
Zwiebel kugelig, 1 - 2 cm im Durchmesser, äußere Tunica membranös Fasern, innere Tunica membranös, weiß
|
8 Blüten bis zu 30 mm lang gestielt, Perigonblätter glatt
IV - VI, Steinige Steppen, Trockenrasen, Phrygana (0 - 800 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 90 cm groß Doldenhülle mit 2 - 4 cm langem Schnabel Doldenhülle 1- klappig d.h. die Doldenhülle reißt auf und bleibt ungeteilt oder fällt bald ab
Blüten bis zu 30 mm lang gestielt Doldenhülle nach dem Abfallen nur noch Reste hinterlassend
Dolde 2 - 5 cm im Durchmesser, 30 - 150- blütig, innere und äußere
Perigonblätter ca. gleich lang,
weißlich, Adern grün oder violett, glatt Staubbeutel gelb oder violett, deutlich länger als die Blüte Stängel rund, Blätter meist länger als der Blütenstand
Blätter bis 30 cm lang, 3 mm breit, das untere Drittel des Stängels umgebend Zwiebel kugelig, 1 - 2 cm im Durchmesser, äußere Tunica der Zwiebel hellbraun, mit parallelen Fasern, innere Tunica membranös, weiß Nebenzwiebeln gelblich
|