Gladiolus - Blütenstand
zweiseitswendig, mit 10 - 20 Blüten, Blüten violett,
Staubbeutel höchstens so lang
wie die Filamente,
Blätter 5 - 22 mm breit,
spitz
Blätter bis 70 cm lang und
2,2 cm breit, Blüten 50 - 60 mm lang Untere Perigonzipfel ungleich: mittlerer Zipfel breiter und länger als die seitlichen > 1
|
Blätter bis 50 cm lang und
1,5 cm breit, Blüten 30 - 45 mm lang Untere Perigonzipfel der Blüten +/- gleich > 2
|
1 Blätter bis 70 cm lang und 2,2 cm breit, Blüten purpurrot, 50 - 60 mm lang, untere Perigonzipfel ungleich
VI - X, Moorwiesen (0 - 400 m) Synonyme: English
name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Bastard Gladiolus italicus x Gladiolus communis. Wird häufig als Zierpflanze kultiviert. Etymologie: Nach Auskunft des Gladiolus- Spezialisten Jean- Marc Tison sind die im Handel befindlichen 'Gladiolus byzantinus' meist Gladiolus italicus oder Hybride von Gladiolus italicus mit anderen Arten:
|
Pflanze 50 - 150 cm groß
Blütenstand zweizeilig, mit 10 - 20 Blüten
Blüten purpurrot, im Umriss 6- eckig, fast radiär
Blätter bis 70 cm lang, 15 - 22 mm breit
|
2 Blätter bis 50 cm lang und 1,5 cm breit, Untere Perigonzipfel der Blüten +/- gleich
VI - X, Moorwiesen (0 - 1500 m) Synonyme: English name: Nom
francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in: Gladiolus communis war bis zur 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts eine verbreitete Heil- und Zierpflanze, wurde dann aber durch die Garten- Gladiole verdrängt. Heute wird sie kaum noch kultiviert Etymologie:
|
Pflanze 50 - 100 cm groß
Blütenstand +/- zweizeilig, mit 10 - 20 Blüten
Blüten
purpurrosa, im Umriss 6-eckig, obere seitliche Perigonblätter 13 -
17 mm lang,
Staubbeutel kürzer als die Filamente
Reife Samen geflügelt, mehr als 3,5 mm lang (ohne Flügel)
Blätter bis 50 cm lang, 5 - 15 mm breit
|