Luzula - Perigonblätter weißlich oder kupferrot, Tragblatt länger als der Blütenstand
Perigonblätter doppelt so lang wie die
Kapsel Blütenstand doldig, dicht, Perigon weiß > 1 |
Perigonblätter
in etwa so lang wie die
Kapsel Blütenstand locker, Perigon weißlich oder kupferrot > 2
|
1 Blütenstand dicht, Perigonblätter doppelt so lang wie die Kapsel,
VI - VIII, Wälder (600 - 1500 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: Die Pflanze wird als Zierpflanze in Gärten häufig verwendet
|
Pflanze 40 - 90 cm
groß Stängel mit 5 - 6 Stängelblättern
Unterstes Hochblatt länger als der Blütenstand Blütenstand doldenrispig, dicht, mit 6 - 20
Blütenbüscheln, Perigonblätter junger Blüten schneeweiß Blüten mit 6 ungleichen, spitzen Perigonblätter und 6 Staubblättern, innere Perigonblätter ca. 1 mm länger als die äußeren, Antheren ca. so lang wie die Filamente, Griffel 2,2 - 3,2 mm lang, länger als Fruchtknoten und Narben
Perigonblätter doppelt so lang wie die Kapsel Pflanze mit 6 - 8 Grundblättern,
|
2 Blütenstand locker, Perigonblätter in etwa so lang wie die Kapsel,
Perigonblätter rein weiß, +/- gleich Blätter schmal (2 mm), oft rinnig > 3
|
Perigonblätter hellrot oder
schmutzigweiß, äußere Perigonblätter
kürzer als die inneren Blätter bis 6 mm breit, flach > 4 |
3 Perigonblätter rein weiß, +/- gleich, Blätter schmal (2 mm), oft rinnig
V
- VII, Wälder der Alpen und Voralpen (400 - 1800 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 60 cm groß
Stängel beblättert, Blätter schmal (2 mm breit), oft rinnig, am
Rand langhaarig,
Jedes Blütenbüschel mit 2 - 4 Blüten
Blüten mit 6 Staubblättern, Antheren deutlich länger als die
Filamente, Kapsel ca. 3 mm lang, so lng oder etwas kürzer als die Kapsel Pflanze mit kurzen Ausläufern
|
4 Perigonblätter hellrot oder schmutzigweiß, äußere Perigonblätter kürzer als die inneren, Blätter bis 6 mm breit, flach
VI
- VII, Wälder der Alpen und Voralpen (300 - 2200 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in
Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 80 cm groß bildet lockere Horste Blütenstand doldenrispig, locker, aus ca. 25 Blütenbüscheln
Tragblatt länger als der Blütenstand Jedes Blütenbüschel mit 2 - 4 Blüten Perigonblätter je nach Unterart weißlich oder kupferrot Äußere Perigonblätter etwas länger als die inneren
Blüten mit 6 Staubblättern, Antheren deutlich länger als die
Filamente,
Perigonblätter in etwa so lang wie die Kapsel Stängel beblättert, Stängelblätter flach, 140 - 200 mm lang, 2 -
3 mm breit
Mit 5 - 8 Grundblättern, Grundblätter flach, 140 - 200 mm
lang, 3 - 6 mm breit,
|