Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Fritillaria - Blüten schwärzlich, mit grünen Streifen, Blätter linealisch oder lanzettlich
- Verbreitung: Balkan, Griechenland -

Verbreitung im Gebiet: Kastellorizo
Blüten zylindrisch, Blätter linealisch
> 1


Photo und copyright Ori Fragman-Sapir www.flora.org.il


Blüten glockig, Blätter lanzettlich
> 2


Photo und copyright Stefan Hertel

 

1       Verbreitung im Gebiet: Kastellorizo, Blüten zylindrisch, schwarz- grün


    Fritillaria elwesii Boiss.
(Grünstreifige Schachblume)


Photo und copyright Ori Fragman-Sapir www.flora.org.il

III - V, Steinige Hänge, Olivenhaine, Pinienwälder (10 - 1200 m)
            
Akseki, Türkei (Ori Fragman- Sapir 26.04.2016)

Synonyme:
Fritillaria acmopetala Baker, Fritillaria sieheana Hausskn. ex Hayek

English name:
Elwes's Fritillary

Weltweite Verbreitung:
Kastellorizo (Megisti Isl),
Turkey

Etymologie:
- Fritillaria: fritillus = Würfelbecher (Form der Blüten!)
- elwesii: benannt nach dem englischen Gärtner Henry John Elwes (1846 – 1922).

Fritillaria elwesii wird von vielen Online- Gärtnereien verkauft!

 

 

Pflanze 15 - 30 cm hoch
Stängel mit 1 (-4) Blüten


Photo und copyright Ori Fragman-Sapir www.flora.org.il

Blüten hängend, mit 1 Tragblatt, zylindrisch, purpurbraun, mit deutlichem grünem Mittelstreifen, ohne Schachbrettmuster


Photo und copyright Ori Fragman-Sapir www.flora.org.il

Blüten mit 6 Perigonblättern, 6 Staubblättern, 1 grünlicher Griffel, 3 Narben
Griffel 7 - 11 mm lang, Narben 1 - 3 mm lang, dick, papillös, Filamente 7- 10 mm lang, kräftig, papillös, Antheren oft dunkelviolett

 

Äußere Perigonblätter 20 - 32 mm lang, 4 - 8 mm breit, 
innere Perigonblätter 6 - 11 mm breit, oft vollständig schwärzlich oder braunviolett


Photo und copyright Ori Fragman-Sapir www.flora.org.il

Nektardrüsen lanzettlich, 2 - 3 mm lang, 1 mm breit, am Grund der Perigonblätter

 

Kapsel nicht geflügelt, mit 3 Fächern, vielsamig, Samen flach, kantig

 

Stängel mit 4 - 6 blaugrünen Blättern
untere Blätter linealisch, 55 - 110 mm lang, 4 -10 mm breit, oft röhrig umgebogen

 

Zwiebel 3 cm im Durchmesser, manchmal mit Bulbillen

 

 

 

2      Blüten glockig, Blätter lanzettlich

Blätter blaugrün, Nektardrüsen linealisch, 4 - 6 mm lang
Perigonblätter schwarzviolett mit grünem Streifen
> 3


Photo und copyright Stefan Hertel

Blätter grün, Nektardrüsen elliptisch 2 - 4 mm lang
Perigonblätter dunkelrot, mit grünem Streifen
> 4


Photo und copyright Stefan Hertel 

 

3       Blätter blaugrün, Nektardrüsen linealisch, 4 - 6 mm lang, Perigonblätter schwarzviolett mit grünem Streifen


    Fritillaria graeca Boiss. & Spruner
(Griechische Schachblume)


Photo und copyright Stavros Apostolou

III - V, Wiesen, Waldlichtungen (200 - 1900 m)
             
Mt. Hymettos, Sterea Ellas (Stavros Apostolou 23.02.2024)

Synonyme:
Fritillaria guicciardii Boiss.

English name:
Greek Fritillary

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, W- Aegean Isl., Kiklades)

Etymologie:
- Fritillaria: fritillus = Würfelbecher (Form der Blüten!)
- graeca: aus Griechenland

 

 

Pflanze 15 - 25 cm hoch
Stängel meist mit einer, selten mit 2 Blüten


Photo und copyright Stavros Apostolou

Blüten hängend, mit 1 Tragblatt, breit glockig, schwarz, meist mit grünem Mittelstreifen
 und schwachem Schachbrettmuster, seltener einfarbig schwarzbraun


Photo und copyright Stefan Hertel

Blüten mit 6 Perigonblättern, 6 Staubblättern, 1 grünlicher Griffel, 3 Narben
Griffel 7 - 10 mm lang, Narben 3 - 6 mm lang, glatt, Antheren gelblich

 

Äußere Perigonblätter 18 - 28 mm lang, 7 - 10 mm breit, innere Perigonblätter 12 - 14 mm breit, Nektardrüsen linealisch, 4 - 6 mm lang, 5 - 6 mm vom Grund der Perigonblätter entfernt


Photo und copyright Stavros Apostolou

Kapsel mit 3 Fächern, vielsamig, nicht geflügelt


Photo und copyright Stavros Apostolou

Samen flach, kantig


Photo und copyright Stavros Apostolou

Stängel mit 5 - 12 blaugrünen Blättern,  untere Blätter meist gegenständig,
Blätter breit lanzettlich, 35 - 110 mm lang, 10 - 15 mm breit, 


Photo und copyright Stefan Hertel

 

 

4       Blätter grün, Nektardrüsen elliptisch 2 - 4 mm lang, Perigonblätter dunkelrot, mit grünem Streifen


    Fritillaria mutabilis Kamari
(Veränderliche Schachblume)


Photo und copyright Stefan Hertel 

IV - VI, Wiesen, Waldlichtungen (600 - 2100 m)
            
Mt. Parnassos, Sterea Ellas (Liberto Dario Mai 2022)

Synonyme:
Keine

English name:
Variable Fritillary

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, Ionian Isl.)

2n = 24

Etymologie:
- Fritillaria: fritillus = Würfelbecher (Form der Blüten!)
- mutabilis: veränderlich, variabel

Die Beschreibung ist der Mountain Flora of Greece Teil 2 S. 679/680 entnommen.

 

 

Pflanze 15 - 20 cm hoch


Photo und copyright Stefan Hertel 

Stängel meist mit 1 Blüte, mit 1 - 2 Tragblättern
Blüten hängend, breit glockig, dunkelrot, mit grünem Mittelstreifen und Schachbrettmuster


Photo und copyright Stefan Hertel 

Blüten mit 6 Perigonblättern, 6 Staubblättern, 1 Griffel, 3 Narben
Griffel 7 - 10 mm lang, Narben 4 - 5 mm lang, schwach papillös, Filamente 7 - 12 mm lang, papillös, Antheren gelblich

 

Äußere Perigonblätter 20 - 25 mm lang, 7 - 10 mm breit, 
innere Perigonblätter 10 - 14 mm breit, 

 

Nektardrüsen rundlich oder elliptisch, 2 - 4 mm lang, 1 - 2 mm breit
4 - 6 mm vom Grund der Perigonblätter entfernt

 

Kapsel kugelig, bis 25 mm im Durchmesser, mit 3 Fächern, vielsamig,
  Samen flach, kantig

 

Stängel mit 4 - 7 grünen Blättern
Blätter lanzettlich, 30 - 70 mm lang, 10 - 17 mm breit, die mittleren und unteren +/- gegenständig, die oberen linealisch 20 - 40 mm lang, 2 - 5 mm breit

Zwiebel 1,5 cm im Durchmesser