Lilium - Blüten rot oder orangerot
Perigonblätter ausgebreitet
oder nach innen neigend > 1 |
Pergionblätter stark zurückgebogen > 2 |
1 Perigonblätter ausgebreitet oder zusammenneigend
VI - VII, Wiesen, Waldränder, Äcker (500 - 1800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in: Etymologie:
|
Pflanze 50 - 100 cm groß Blütenstand doldig, mit 1 - 5 Blüten Blüten mit 6 Perigonblättern, 6 Staubblättern, 1
Griffel Blüten groß, innen mit braunen Punkten Staubbeutel in der der Mitte am Staubfaden befestigt Knospen und Stängel im Frühjahr behaart Früchte länglich Blätter wechselständig, je nach Unterart mit oder ohne Bulbillen Mittlere Blätter lanzettlich, bis 16 cm lang und 5,5 cm breit, Stängel gerillt
|
2 Pergionblätter stark zurückgebogen
Endemit der Seealpen Blätter maximal 1 cm breit > 3
|
Blätter breiter als 2 cm > 4
|
3 Blätter maximal 1 cm breit
VI- VI, Bergwiesen, Wälder (900 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Lilium pomponium steht auf der Roten Liste der Bedrohten Arten.
|
Pflanze 30 - 75 cm groß
Blütenstand scheindoldig, mit 1 - 6 Blüten
Blüten zinnoberrot, Perigon zurückgebogen, mit Papillen
Staubbeutel orangerot, Griffel keulig
Stängel kahl, ohne Bulbillen
|
4 Blätter breiter als 2 cm
Stängel weißwollig > 5 |
Stängel kahl > 6
|
5 Stängel weißwollig
VIII - IX, Grasige Hänge (400 - 2500 m) Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in: Etymologie: Häufig kultivierte Zierpflanze.
|
Pflanze 100 - 200 cm groß Blüten orange, mit schwarzen Tupfen Stängel weißwollig, Blätter ohne Bulbillen Untere Blätter wechselständig, dicht stehend, lanzettlich, zugespitzt
|
6 Stängel kahl
Verbreitung: Albanien,
Griechenland Stängelblätter im oberen Teil anliegend, dann plötzlich im unteren Teil abstehend > 7
|
Verbreitung: Österreich,
Italien, Slowenien Stängelblätter oben und unten +/- abstehend > 8
|
7 Stängelblätter im oberen Teil anliegend, dann plötzlich im unteren Teil abstehend
VI - VII, Bergwiesen, Wälder (400 - 1800 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 45 - 120 cm groß
Blüten orangerot, gefleckt oder ungefleckt, mit Papillen
Staubbeutel orangerot, Staubfäden bleichgelb
Stängel kahl, ohne Bulbillen
|
8 Stängelblätter oben und unten +/- abstehend
VI - VII, Bergwiesen, Wälder (400 - 1800 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 80 - 120 cm groß
Blütenstand scheindoldig, mit 1 - 5 Blüten
Blüten unangenehm riechend, orange oder zinnoberrot
Perigon zurückgebogen,
gefleckt und mit Papillen
Staubbeutel orangerot, Griffel rinnig, nach unten keulig verdickt
Früchte stumpfkantig Stängel kahl, ohne Bulbillen
Blätter abstehend, lanzettlich 7,5 cm lang, 2 cm breit, wechselständig,
schraubig angeordnet
Blätter lanzettlich 7,5 cm lang, 2 cm breit, mit 3 - 9 Adern, auf den Adern behaart
|