Tulipa - Blüten rot oder
orange, Perigonblätter spitz, mit schwarzem oder rotbraunem Grund,
Filamente am Grund nicht geschwollen
Endemit des Rhodopen-
Gebirges (NO- Griechenland, Bulgarien) Fleck am Grund der Perigonblätter rotbraun > 1
|
Verbreitung: S- und
Zentralgriechenland, Chios, in Italien und Frankreich eingebürgert Fleck am Grund der Perigonblätter schwarz > 2
|
1 Endemit des Rhodopen- Gebirges (NO- Griechenland, Bulgarien)
IV - V, Felsen, Wälder (700 - 850 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Bei World Plants und Kew ein Synonym von Tulipa hungarica!
|
Stängel 30 - 40 cm lang, kahl, blaugrün
Blüten einzeln, aufrecht, glockig, Perigonblätter spitz, rot, mit schwarzem, gelb umrandeten Grund, Perigonblätter fast gleich 50 - 100 mm lang, 22 - 35 mm breit
Filamente kahl, am Grund kaum erweitert, schwarzbraun, Antheren 10 - 16 mm lang, schwarzviolett, Fruchtknoten gelbgrün, Narben rosa gelb oder hellgrün
Mit 3 - 4 Blättern, untere Blätter lanzettlich, blaugrün, spitz, stark wellig, ohne dunkle Zeichnung, bis 370 mm lang, 60 - 70 mm breit, obere Blätter schmaler als die unteren, am Grund gewimpert
Zwiebel eiförmig, mit Bulbillen
|
2 Verbreitung: S- und Zentralgriechenland, Chios, in Italien und Frankreich eingebürgert
Verbreitung: Griechenland Zwiebel auf der Innenseite kahl oder spärlich behaart, Perigonblätter in eine lange Spitze ausgezogen, Fruchtknoten und Narbe cremefarben > 3
|
Verbreitung im Gebiet: Chios, in Italien und Frankreich eingebürgert Zwiebel auf der Innenseite wollig behaart, Perigonblätter spitz, Fruchtknoten und Narbe rosa > 4
|
3 Perigonblätter in eine lange Spitze ausgezogen, Fruchtknoten und Narbe cremefarben
IV - V, Steiniges Brachland, Garigue (10 - 1900 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Überirdischer Stängel 20 - 40 cm lang
Blüten einzeln, aufrecht, scharlachrot, glänzend, Perigonblätter eilanzettlich, die inneren +/- so lang wie die äußeren, äußere Perigonblätter eilanzettlich, mit lang ausgezogener Spitze, 30 - 70 mm lang, 11 - 21 mm breit, innere Perigonblätter 30 - 70 mm lang, 12 - 20 mm breit
Blüten mit 6 Perigonblättern, 6 Staubblättern, 1 oberständiger Fruchtknoten,
3 Narben
Filamente 6 - 13 mm lang, kahl, schwarzviolett, am
Grund nicht geschwollen,
Mit 3 - 4 Blättern, Blätter blaugrün, 20 - 70 mm breit, am Rand oft wellig
Zwiebel 30 mm lang, 25 mm breit, auf der
Innenseite kahl oder spärlich behaart,
|
4 Perigonblätter spitz, Fruchtknoten und Narbe rosa
Schwarze Flecken kurz, abgerundet, 2/7 - 2/5 so lang wie die
Perigonblätter > 5
|
Schwarze Flecken länglich, 1/4 - 1/2 so lang wie die Perigonblätter > 6
|
5 Pflanze 40 - 60 cm hoch, schwarze Flecken kurz, abgerundet, 2/7 - 2/5 so lang wie die Perigonblätter
IV - V, Steiniges Brachland, Olivenhaine (10 - 1900 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in: Etymologie: Bei Kew und World Plants sind Tulipa raddii,
Tulipa praecox und und Tulipa agenensis Synonyme'
|
Überirdischer Stängel 30 - 60 cm lang, mit Ausläufern
Blüten einzeln, aufrecht, 6 - 9 cm im
Durchmesser,
Äußere Perigonblätter eilanzettlich, spitz, scharlachrot, glänzend, 50 - 80 mm lang, 20 - 40 mm breit, an der Spitze behaart, innere Perigonblätter 40 - 60 mm lang, 15 - 30 mm breit
Schwarze Flecken am Grund 2/7 - 2/5 so lang wie die
Perigonblätter Filamente 7 - 10 mm lang, kahl, schwarzviolett, am
Grund nicht geschwollen,
Mit 4 Blättern, Blätter blaugrün, unterstes Blatt rinnig, sichelförmig oder aufrecht, stumpf oder spitz, 300 - 500 mm lang, 30 - 80 mm breit, oft wellig
Zwiebel 10 - 35 mm lang, 18 - 27 mm breit, auf der
Innenseite +/- wollig behaart,
|
6 Pflanze 30 - 45 cm hoch, schwarze Flecken länglich, 1/4 - 1/2 so lang wie die Perigonblätter
III - IV, Steiniges Brachland (0 - 400 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert
in: Etymologie: Bei Kew und World Plants sind Tulipa raddii,
Tulipa praecox und und Tulipa agenensis Synonyme'
|
Überirdischer Stängel 10 - 30 cm lang, mit oder ohne Ausläufer
Blüten einzeln, aufrecht, 6 - 9 cm im
Durchmesser,
Äußere Perigonblätter eilanzettlich, spitz, scharlachrot, glänzend, 37 - 65 mm lang, 13 - 25 mm breit, an der Spitze behaart, innere Perigonblätter 32 - 61 mm lang, 9 - 23 mm breit
Schwarze Flecken am Grund länglich, 1/4 - 1/2 so lang wie die Perigonblätter
6 Perigonblätter, 6 Staubblätter, 1 oberständiger Fruchtknoten,
Mit 4 Blättern, Blätter grün oder blaugrün, unterstes Blatt rinnig, sichelförmig oder aufrecht, stumpf oder spitz, 12 - 35 mm breit, oft wellig
Zwiebel 10 - 35 mm lang, 18 - 27 mm breit, auf der
Innenseite +/- wollig behaart,
|