Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Tulipa - Blüten rot oder orange, Perigonblätter spitz, mit schwarzem oder rotbraunem Grund, 
Filamente am Grund nicht geschwollen

Endemit des Rhodopen- Gebirges (NO- Griechenland, Bulgarien)
Fleck am Grund der Perigonblätter rotbraun
> 1


Photo und copyright Felix Riegel

Verbreitung: S- und Zentralgriechenland, Chios, in Italien und Frankreich eingebürgert
Fleck am Grund der Perigonblätter schwarz
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

1       Endemit des Rhodopen- Gebirges (NO- Griechenland, Bulgarien)


Tulipa hungarica ssp. rhodopea (Velen.) Raamsd.
(Rhodopen- Tulpe)


Photo und copyright Felix Riegel

IV - V, Felsen, Wälder (700 - 850 m)
             Xanthi, Rhodopen- Gebirge (Felix Riegel Mai 2024)

Synonyme:
Tulipa rhodopea (Velen.) Velen (Name im Atlas Hellenic Flora)
Tulipa urumoffii Hayek (Name in der Flora Europaea)
Tulipa orientalis var. rhodopea Velen.

English name:
Rhodope Tulip

Weltweite Verbreitung:
Greece (N- East),
Bulgaria

Etymologie:
- Tulipa: dulband (persisch) = Turban
- hungarica: aus Ungarn (der Name geht auf Pflanzenmaterial von Tulipa hungarica ssp hungarica zurück, das im damaligen Österreichisch-Ungarischen Reich gesammelt wurde, heute aber zu Rumänien gehört)
- rhodopea: aus den Rhodopen (Gebirgszug an der Grenze zwischen Griechenland und Bulgarien).

Bei World Plants und Kew ein Synonym von Tulipa hungarica!

 

 

 

 

 

Stängel 30 - 40 cm lang, kahl, blaugrün


Photo und copyright Felix Riegel

Blüten einzeln, aufrecht, glockig, Perigonblätter spitz, rot, mit schwarzem, gelb umrandeten Grund, Perigonblätter fast gleich 50 - 100 mm lang, 22 - 35 mm breit


Photo und copyright Felix Riegel

Filamente kahl, am Grund kaum erweitert, schwarzbraun, Antheren 10 - 16 mm lang, schwarzviolett, Fruchtknoten gelbgrün, Narben rosa gelb oder hellgrün


Photo und copyright Felix Riegel

Mit 3 - 4 Blättern, untere Blätter lanzettlich, blaugrün, spitz, stark wellig, ohne dunkle Zeichnung, bis 370 mm lang, 60 - 70 mm breit, obere Blätter schmaler als die unteren, am Grund gewimpert


Photo und copyright Felix Riegel

Zwiebel eiförmig, mit Bulbillen

 

 

 

2        Verbreitung: S- und Zentralgriechenland, Chios, in Italien und Frankreich eingebürgert

Verbreitung: Griechenland
Zwiebel auf der Innenseite kahl oder spärlich behaart,
Perigonblätter in eine lange Spitze ausgezogen, Fruchtknoten und Narbe cremefarben
> 3


Photo und copyright Stavros Apostolou

Verbreitung im Gebiet: Chios, in Italien und Frankreich eingebürgert
Zwiebel auf der Innenseite wollig behaart,
Perigonblätter spitz, Fruchtknoten und Narbe rosa
> 4


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

3       Perigonblätter in eine lange Spitze ausgezogen, Fruchtknoten und Narbe cremefarben


Tulipa undulatifolia Boiss.
(Gewelltblättrige Tulpe)


Photo und copyright Stavros Apostolou

IV - V, Steiniges Brachland, Garigue (10 - 1900 m)
             Didima, Argolis, Peloponnes (Stavros Apostolou 20.03.2023)

Synonyme:
Tulipa boeotica Boiss. & Heldr. (Name in der Flora Europaea)
Tulipa euanthiae Boiss.

English name:
Undulate- leaved Tulip

Weltweite Verbreitung:
N-Macedonia, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, E- Central, W- Aegean Isl., E- Aegean Isl.)
Turkey

Etymologie:
- Tulipa: dulband (persisch) = Turban
- undulatifolia: gewelltblättrig

 

 

 

    

 

 

Überirdischer Stängel 20 - 40 cm lang


Photo und copyright Stavros Apostolou

Blüten einzeln, aufrecht, scharlachrot, glänzend, Perigonblätter eilanzettlich, die inneren +/- so lang wie die äußeren, äußere Perigonblätter eilanzettlich, mit lang ausgezogener Spitze, 30 - 70 mm lang, 11 - 21 mm breit, innere Perigonblätter 30 - 70 mm lang, 12 - 20 mm breit


Photo und copyright Stavros Apostolou

Blüten mit 6 Perigonblättern, 6 Staubblättern, 1 oberständiger Fruchtknoten, 3 Narben
Schwarze Flecken am Grund kurz, abgerundet, +/- gleich groß, mit schmalem gelben Rand


Photo und copyright Stavros Apostolou

Filamente 6 - 13 mm lang, kahl, schwarzviolett, am Grund nicht geschwollen,
Antheren 7 - 16 mm lang, matt violett, Fruchtknoten und Narben gelblich


Photo und copyright Stavros Apostolou

Mit 3 - 4 Blättern, Blätter blaugrün, 20 - 70 mm breit, am Rand oft wellig


Photo und copyright Stavros Apostolou

Zwiebel 30 mm lang, 25 mm breit, auf der Innenseite kahl oder spärlich behaart,
Zwiebelhüllen ledrig, braun

 

 

 

4       Perigonblätter spitz, Fruchtknoten und Narbe rosa

Schwarze Flecken kurz, abgerundet, 2/7 - 2/5  so lang wie die Perigonblätter
> 5


Photo und copyright Ori Fragman-Sapir www.flora.org.il

Schwarze Flecken länglich, 1/4 - 1/2 so lang wie die Perigonblätter
> 6


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

5     Pflanze 40 - 60 cm hoch, schwarze Flecken kurz, abgerundet, 2/7 - 2/5  so lang wie die Perigonblätter


Tulipa praecox Ten.
(Frühe Tulpe)


Photo und copyright Ori Fragman-Sapir www.flora.org.il

IV - V, Steiniges Brachland, Olivenhaine (10 - 1900 m)
             Habonim Coast, Israel, Israel (Ori Fragman)

Synonyme:
Radds Tulpe
Tulipa raddii Reboul (Name bei VPG)

English name:
Early- flowering Tulip

Weltweite Verbreitung:
Greece (nur Chios), 
Turkey, Cyprus, Iran, Israel, Jordania, Lebanon, Syria

Eingebürgert in:
*France (widespread in the South), 
*Italy (Südtirol, Trentino, Venetien, Emilia Romagna, Marken, Umbrien, Abruzzen, Basilikata), 
Morocco*, Algeria*, Tunisia*

Etymologie:
- Tulipa: dulband (persisch) = Turban
- praecox: früh

Bei Kew und World Plants sind Tulipa raddii, Tulipa praecox und und Tulipa agenensis Synonyme'
Die Beschreibung und die Verbreitungsangaben von Tulipa praecox und Tulipa agenensis folgen der Publikation "Revision of the genus Tulipa L. (Liliaceae) in Turkey" 2010 von Ismael Eker & al.

 

 

    

 

 

Überirdischer Stängel 30 - 60 cm lang, mit Ausläufern


Photo und copyright Ori Fragman-Sapir www.flora.org.il

Blüten einzeln, aufrecht, 6 - 9 cm im Durchmesser, 
Perigonblätter eilanzettlich, die inneren +/- so lang wie die äußeren

6 Perigonblätter, 6 Staubblätter, 1 oberständiger Fruchtknoten

 

Äußere Perigonblätter eilanzettlich, spitz, scharlachrot, glänzend, 50 - 80 mm lang, 20 - 40 mm breit, an der Spitze behaart, innere Perigonblätter 40 - 60 mm lang, 15 - 30 mm breit

 

Schwarze Flecken am Grund 2/7 - 2/5 so lang wie die Perigonblätter
kurz, abgerundet, gleich groß, mit schmalem gelben Rand

Filamente 7 - 10 mm lang, kahl, schwarzviolett, am Grund nicht geschwollen,
Antheren 10 - 17 mm lang, 3 - 4 mm breit, schwarzviolett, Pollen gelblich, 
Fruchtknoten 15 - 25 mm lang, 4 - 6 mm breit, kahl, gelblich grün oder rosa,
Narben gelblich, grünlich oder rötlich, behaart


Photo und copyright Ori Fragman-Sapir www.flora.org.il

Mit 4 Blättern, Blätter blaugrün, unterstes Blatt rinnig, sichelförmig oder aufrecht, stumpf oder spitz, 300 - 500 mm lang, 30 - 80 mm breit, oft wellig

 

Zwiebel 10 - 35 mm lang, 18 - 27 mm breit, auf der Innenseite +/- wollig behaart,
Zwiebelhüllen papierartig, braun

 

 

 

6          Pflanze 30 - 45 cm hoch, schwarze Flecken länglich, 1/4 - 1/2 so lang wie die Perigonblätter


Tulipa agenensis DC.
(Agen- Tulpe)


Photo und copyright Franck Le Driant

III - IV, Steiniges Brachland (0 - 400 m)
              Le Tholonet, Bouches-du-Rhône, 215 m ü.M. (Franck Le Driant 10.04.2010)

Synonyme:
Tulipa oculus-solis DC.

English name:
Agen Tulip

Nom francais:
Tulipe d'Agen

Nome italiano: 
Tulipano selvatico

Weltweite Verbreitung:
Greece (nur Chios), 
Turkey, Cyprus, Iran, Israel, Jordania, Lebanon, Syria

Eingebürgert in:
*France (widespread in the South), 
*Italy (Südtirol, Trentino, Venetien, Emilia Romagna, Marken, Umbrien, Abruzzen, Basilikata), 
Morocco*, Algeria*, Tunisia*

Etymologie:
- Tulipa: dulband (persisch) = Turban
- agenensis: benannt nach der südfranzösischen Stadt Agen, in der eine wilde Kolonie dieser Tulpenart gefunden wurde

Bei Kew und World Plants sind Tulipa raddii, Tulipa praecox und und Tulipa agenensis Synonyme'
Die Beschreibung und die Verbreitungsangaben von Tulipa praecox und Tulipa agenensis folgen der Publikation "Revision of the genus Tulipa L. (Liliaceae) in Turkey" 2010 von Ismael Eker & al.

 

    

 

 

Überirdischer Stängel 10 - 30 cm lang, mit oder ohne Ausläufer


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten einzeln, aufrecht, 6 - 9 cm im Durchmesser, 
äußere Perigonblätter länger als die inneren


Photo und copyright Franck Le Driant

Äußere Perigonblätter eilanzettlich, spitz, scharlachrot, glänzend, 37 - 65 mm lang, 13 - 25 mm breit, an der Spitze behaart, innere Perigonblätter 32 - 61 mm lang, 9 - 23 mm breit


Photo und copyright Franck Le Driant

Schwarze Flecken am Grund länglich, 1/4 - 1/2 so lang wie die Perigonblätter


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

6 Perigonblätter, 6 Staubblätter, 1 oberständiger Fruchtknoten,
Filamente 5 - 13 mm lang, kahl, schwarzviolett, am Grund nicht geschwollen,
Antheren 6 - 15 mm lang, 2 - 4 mm breit, schwarzviolett, Pollen gelblich, 
Fruchtknoten 6 - 20 mm lang, 2 - 6 mm breit, kahl, gelblich grün oder rosa,
Narben gelblich, grünlich oder rötlich, behaart


Photo und copyright Franck Le Driant

Mit 4 Blättern, Blätter grün oder blaugrün, unterstes Blatt rinnig, sichelförmig oder aufrecht, stumpf oder spitz, 12 - 35 mm breit, oft wellig


Photo und copyright Franck Le Driant

Zwiebel 10 - 35 mm lang, 18 - 27 mm breit, auf der Innenseite +/- wollig behaart,
Zwiebelhüllen papierartig, braun