Tulipa - Blüten rot oder orange, Perigonblätter spitz, Filamente am Grund geschwollen und behaart
Bei Kew sind alle
nachfolgenden Arten Synonyme!
Die Merkmale zur Unterscheidung der Arten stammen aus der Publikation "Tulipa akamasica
(Liliaceae), a new endemic species from Cyprus" (2014) von C.S.
Christodoulou, R. Hand & C. Charalambous und dem "Atlas of the Aegean
Flora" (2016) von Arne Strid.
Blüten kupferfarben, hellorange oder
schmutzig- gelb, Filamente olivgrün, Antheren braungrau > 1
|
Blüten rot oder rotorange Filamente rot oder schwarz, Antheren schwarz, grau oder braun > 2
|
1 Blüten orange oder schmutzig- gelb, reif und in der Sonne +/- sternförmig, Filamente olivgrün, Antheren braungrau
IV - V, Steiniges Brachland, Olivenhaine (700 - 1600 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: tetraploid: 2n = 48 Etymologie:
|
Pflanze 15 - 25 cm hoch
Blüten orange oder schmutzig- gelb, +/- sternförmig, 6 Perigonblätter, 6 Staubblätter, 1 oberständiger Fruchtknoten, Filamente olivgrün, Antheren braungrau
Perigonblätter spitz, am Grund verschmälert, die inneren 30 - 50 mm lang, 15 - 20 mm breit, Blätter linealisch, blaugrün, oft rinnig, ca. 10 mm breit
Zwiebelhüllen hell- oder rotbraun
|
2 Blüten rot, +/- glockig, Filamente rot oder schwarz, Antheren schwarz, grau oder braun
Verbreitung im Gebiet: Lesbos > 3
|
Endemit des Mt. Parnitha (Sterea
Ellas) > 4
|
Verbreitung: Peloponnes,
Kreta > 5
|
3 Verbreitung im Gebiet: Lesbos, Äußere Perigonblätter schlank, scharf zugespitzt
IV - V, Steiniges Brachland, Olivenhaine (700 - 1600 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 30 cm hoch
Blüten anfangs glockig, später sternförmig
Blüten rot oder orangerot,
6 Perigonblätter, 6 Staubblätter, 1 oberständiger Fruchtknoten, Antheren stumpf braunviolett Perigon am Grund mit grauviolettem Fleck, der undeutliche gelbe Ränder aufweist, Filamente bräunlich, an der Spitze verschmälert, gelblich
Perigonblätter spitz, am Grund verschmälert, die inneren 35 - 50 mm lang
Blätter linealisch, blaugrün, oft rinnig, 10 - 20 mm breit
Zwiebeln 25 mm lang, 15 mm breit, Zwiebelhüllen dunkelbraun
|
4 Endemit des Mt. Parnitha (Sterea Ellas)
IV - V, Steiniges Brachland (500 - 1000 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 30 cm hoch
Blüten rot oder orangerot, am Grund mit grauviolettem Fleck, der undeutliche gelbe Ränder aufweist, 6 Perigonblätter, 6 Staubblätter, 1 oberständiger Fruchtknoten, Filamente bräunlich, Antheren schwarzviolett
Perigonblätter spitz, am Grund verschmälert,
Zwiebeln 20 - 30 mm im Durchmesser, Zwiebelhüllen dunkelbraun
|
5 Verbreitung: Peloponnes, Kreta
Verbreitung: Peloponnes,
Kithira, NW- Kreta Zwiebelhäute innen dicht filzig Perigonblätter schmal elliptisch, lang zugespitzt Untere Blätter gewellt > 6
|
Verbreitung: Zentralkreta Zwiebelhäute innen kahl oder an der Spitze spärlich behaart Perigonblätter breit elliptisch, kurz zugespitzt Untere Blätter nicht gewellt > 7
|
6 Perigonblätter schmal elliptisch, lang zugespitzt, untere Blätter gewellt
III - IV, Phrygana, Brachland (10 - 50 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 20 cm hoch
Blüten scharlachrot, am Grund mit grauviolettem Fleck, der undeutliche gelbe Ränder aufweist, Perigonblätter spitz, schlank, am Grund verschmälert, 6 Perigonblätter, 6 Staubblätter, 1 oberständiger Fruchtknoten,
Antheren schwarzviolett, Pollen gelblich
Zwiebelhüllen dunkelbraun
|
7 Perigonblätter breit elliptisch, kurz zugespitzt, untere Blätter nicht gewellt
IV - V, Steiniges Brachland, Äcker (400 - 7500 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 30 cm hoch
Blüten rot oder orangerot, am Grund mit grünlichem Fleck, der undeutliche gelbe Ränder aufweist, 6 Perigonblätter, 6 Staubblätter, 1 oberständiger Fruchtknoten, Filamente bräunlich, Antheren schwarzviolett, Pollen gelb
Perigonblätter breit elliptisch, spitz, am Grund verschmälert,
Blätter linealisch, blaugrün, oft rinnig, nicht wellig, 15 mm breit
Zwiebeln 15 mm im Durchmesser, Zwiebelhüllen dunkelbraun
|