Aegilops- Ähre mit 2 - 4 fertilen Ährchen, Hüllblätter der seitlichen Ährchen mit 2 - 3 abspreizenden Grannen
Ähre dünn, schmal, 5 - 9
mal so lang wie breit, alle Ährchen +/ im Durchmesser gleich, säulenförmg übereinander gestellt > 1 |
Ähre 5 mal so lang wie breit,
eiförmig Ährchen meist verschieden groß, die unteren beiden +/- nebeneinander stehend > 4 |
1 Ähre dünn, schmal, 5 - 9 mal so lang wie breit, alle Ährchen +/ im Durchmesser gleich, säulenförmg übereinender gestellt
Weit verbreitete Art Vorkommen: Phrygana, Wälder, Ruderalstellen Ähre 3 - 6 cm lang, 5 - 10 mm breit, mit 4 - 6 Ährchen Hüllspelzen der unteren Ährchen mit ungleich breiten, nicht hervorstehenden, weißen Adern > 2
|
Verbreitung im Gebiet:
Elafonisos, Kiklades, Rhodos, Kos, Nisisros, Kalimnos, Crete Vorkommen: Sandküsten Ähre 1,5 - 3 cm lang, mit 2 - 3 Ährchen Hüllspelzen der unteren Ährchen mit +/- gleich breiten, hervorstehenden, weißen Adern > 3
|
2 Ähre 3 - 6 cm lang, 5 - 10 mm breit, mit 4 - 6 Ährchen
V - VI, Ruderalstellen, Phrygana (0 - 600 m) Synonyme: English
name: Nom
francais: Nome
italiano: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in:
|
Pflanze 20 - 25 cm groß
Ähre 3 - 6 cm lang, 0,5 - 1 cm breit, mit 4 - 6
Ährchen
Hüllspelzen der unteren Ährchen mit ungleich breiten, nicht hervorstehenden, weißen Adern Hüllspelzen 7 - 10 mm lang, kahl oder dicht
behaart,
Grannen der Deckspelzen verschieden lang, alle
kürzer als die Grannen der Hüllspelzen,
Blätter flach, kahl oder behaart, obere Blattscheide kahl, die unteren behaart
|
3 Ähre 1,5 - 3 cm lang, mit 2 - 3 Ährchen
V - VI, Ruderalstellen, Phrygana Synonyme: English
name: Nom francais: Nome
italiano: Weltweite
Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 15 cm groß
Ähre 1,5 - 3 cm lang, mit 2 - 3 Ährchen
Hüllspelzen der unteren Ährchen mit +/- gleich breiten, hervorstehenden, weißen Adern
Hüllspelzen kahl oder dicht behaart,
Grannen der Deckspelzen verschieden lang, alle
kürzer als die Grannen der Hüllspelzen,
Blätter flach, kahl oder behaart, obere Blattscheide kahl, die unteren behaart
|
4 Ähre durch die spreizender Grannen +/- eilänglich, 5 mal so lang wie breit, die oberen Ährchen bilden darüber eine fruchtbare Säule
Ähre mit 2 - 3 eng
zusammenstehenden Ährchen, diese alle fertil Grannen rau > 5
|
Ähre mit 3 - 6 Ährchen,
oberhalb des 2. Ährchens abrupt verengt, da die die oberen 1- 3 Ährchen
steril sind, Grannen fast glatt > 6
|
5 Ähre mit 2 - 3 eng zusammenstehenden Ährchen, diese alle fertil, Grannen rau
V - VII, Ruderalstellen, Phrygana, offene Wälder (0 - 1500 m) Synonyme: English
name: Nom francais: Égilope long de deux poucesNome
italiano: Weltweite
Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 45 cm groß Ähre (ohne Grannen) 1 - 3 cm lang, mit 2 - 3 meist dicht zusammenstehenden Ährchen, diese sind alle fertil, am Grund meist mit 1 rückgebildeten Ährchen
Hüllspelzen der unteren Ährchen mit 2 - 3 langen Grannen, alle Deckspelzen mit Grannen, die kürzer als die Grannen der Hüllspelzen sind, Grannen rau
Blätter flach, behaart
|
6 Ähre mit 3 - 6 Ährchen, oberhalb des 2. Ährchens abrupt verengt, da die die oberen 1- 3 Ährchen steril sind, Grannen fast glatt
V - VII, Ruderalstellen Synonyme: English
name: Nom
francais: Nome
italiano: Weltweite
Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 45 cm groß Ähre (ohne Grannen) 1 - 3 cm lang, mit 3 - 6 Ährchen, oberhalb des 2.
Ährchens abrupt verengt Hüllspelzen der unteren Ährchen mit 2 - 3 langen Grannen, alle Deckspelzen mit Grannen, die kürzer als die Grannen der Hüllspelzen sind
Ähre am Grund meist mit 2 - 3 rückgebildeten Ährchen
Blätter flach, behaart Stängel kahl, Nodien oft rötlich
|