Aegilops- Ähre mit 2 - 4 fertilen Ährchen, Hüllblätter der seitlichen Ährchen mit 4 - 5 abspreizenden Grannen
Verbreitung im Gebiet: Ostägäische Inseln, Paros, Kreta | Weit verbreitete Art |
V - VII, Ruderalstellen, Phrygana Synonyme: English
name: Weltweite
Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 45 cm groß
Ähre (ohne Grannen) 2 - 3 cm lang, mit 2 fertilen und 1 - 3 unfruchtbaren Ährchen, die nur wenig kleiner als die fruchtbaren Ährchen sind, am Grund mit (2)- 3 rückgebildeten Ährchen
Hüllspelzen der fertilen Ährchen eiförmig, mit 3 -
5 borstigen 20 - 35 mm langen Borsten,
Blätter flach, kahl oder schwach behaart, obere Blattscheide kahl, die unteren behaart
|
V - VII, Ruderalstellen, Phrygana, Wälder Synonyme: English
name: Nom
francais: Nome
italiano: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in:
|
Pflanze 20 - 45 cm groß
Ähre (ohne Grannen) eiförmig, 2 - 3 cm lang, mit 2 (- 3) fertilen Ährchen, darüber auf einem längerem Achsenabschnitt 1 endständiges, deutlich kleineres Ährchen,
am Grund mit 1 - 2 rückgebildeten Ährchen
Hüllspelzen der fertilen Ährchen eiförmig, mit 3 - 4 borstigen 15 - 25 mm langen Grannen,
Grannen der Deckspelzen wenig kürzer als die Grannen der Hüllspelzen
Blätter flach, +/- behaart, Blattscheiden kahl
|