Bupleurum- Pflanze krautig - Obere Stängelblätter
nicht vom Stängel durchwachsen, linealisch,
Döldchen wenigblütig, Früchte glatt, Hüllchenblätter 5, Griffelpolster
groß
Früchte 1,8 - 2 mm lang Doldenstrahlen entweder +/- gleich lang oder 1 Doldenstrahl deutlich kürzer als die anderen > 1
|
Früchte 2,3 - 2,5 mm lang Doldenstrahlen deutlich ungleich > 2
|
1 Doldenstrahlen entweder +/- gleich lang oder 1 Doldenstrahl deutlich kürzer als die anderen
VI - VIII, Trockenrasen, Flussufer (300 - 950 m) Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: |
Pflanze 20 - 50 cm groß
Dolde 5 - 6- strahlig, Hüllblätter 4 - 5,
Döldchen 5 - 8- blütig, Hüllchenblätter 5, lanzettlich,
ca. so lang wie die Blüten
Früchte eiförmig 1,8 - 2 mm lang, mit glatter Oberfläche,
Kanten unauffällig
Alle Blätter halbstängelumfassend, schmal linealisch
|
2 Doldenstrahlen deutlich ungleich
Dolden meist 6 - 8- strahlig Hüllchenblätter ca. so lang wie die Blüten > 3
|
Dolden meist 3 - 5- strahlig Hüllchenblätter deutlich länger als die Blüten > 4
|
3 Dolden meist 6 - 8- strahlig, Hüllchenblätter ca. so lang wie die Blüten
VII - IX, Trockenrasen, Waldränder (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung:
|
Pflanze 30 - 80 cm groß
Dolde mit 6 - 8 sehr ungleichen Doldenstrahlen, Hüllblätter 3 - 4
Döldchen 7 - 12- blütig, Kronblätter
gelb
Früchte eiförmig, mit schmaler Furche, Oberfläche
glatt,
Blätter linealisch, 20 - 110 mm lang, 1 - 5 mm breit, mit 3 - 5 Adern
Stängel gestreift, bis 3 mm dick
|
4 Dolden meist 4 - 5- strahlig, Hüllchenblätter deutlich länger als die Blüten
VI - VIII, Trockenrasen, felsige Hänge, Weinberge (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: In Österreich ausgestorben (1866: Leopoldsberg bei Wien)
|
Pflanze 25 - 60 cm groß
Dolde mit 4 - 5 sehr ungleichen Doldenstrahlen,
Döldchen 7 - 12- blütig, 5 - 10-
blütig, Kronblätter
gelb
Früchte eiförmig, 2,5 mm lang, mit schmaler Furche, Oberfläche
glatt,
Blätter linealisch, 20 - 110 mm lang, 1 - 5 mm breit
|