Bupleurum- Blätter
nicht vom Stängel durchwachsen, parallelnervig, Pflanze krautig,
Hüllchenblätter das Döldchen einhüllend
Endemit auf Naxos Döldchen mit überwiegend 4 Hüllchenblättern > 1
|
Döldchen überwiegend mit 5 Hüllchenblättern > 2
|
1 Endemit auf Naxos, Döldchen mit 4 Hüllchenblättern
IV - VI, Felsige Phrygana (100
m) Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: Die Pflanze kommt
wahrscheinlich nur an 2
Fundort auf Naxos vor.
|
Pflanze 10 - 50 cm groß, zierlich Blütenstand sparrig verzweigt mit 20 - 50 Dolden, Dolden mit 3 - 6 ungleichen Doldenstrahlen, Hüllblätter kürzer als der längste Doldenstrahl, lanzettlich, spitz, ganzrandig, mit 3 Adern; zwischen den Adern grün, schmalem Hautrand
Döldchen mit 4 Hüllchenblättern, Hüllchen eilanzettlich, mit Spitzchen, die Blüten einschließend, mit 3 Adern, ohne Seitennerven Jedes Döldchen mit 2 - 3 gelben Blüten, eingerollter Teil der Kronblätter mit 2 Spitzchen
Früchte ca. 1,5 mm lang, glatt, Kanten schmal, undeutlich
Stängelblätter linealisch,
10 - 40 mm lang, 1 - 3 mm breit,
|
2 Döldchen mit 5 Hüllchenblättern
Adern auf der
Innenseite hervorgehobenen, Netznerven plötzlich abknickend spitz zulaufend > 3
|
Adern auf der Innenseite nicht hervorgehoben, Netznerven nicht abknickend mit langer, aufgesetzter Stachelspitze > 4
|
3 Hüllchenblätter auf der Innenseite mit hervorgehobenen Seitennerven, die plötzlich abknicken, zur Fruchtzeit etwas durchscheinend
V - VIII, Phrygana (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in: Odontites = Lat. Name der Gattung Zahntrost Benannt
nach dem französischen Botaniker René Louiche Desfontaines (1750 - 1833).
|
Pflanze 20 - 50 cm groß,
Dolden end- und seitenständig, 5 - 7-strahlig, mit 5 - 7 aufrechten oder abstehenden eilanzettlichen, spitzen Hüllblättern,
Hüllblätter 1/2 so lang bis etwas länger als die Doldenstrahlen, zur Fruchtzeit etwas durchscheinend
Jedes Döldchen mit 10 - 13 gelben Blüten und 5 Brakteolen
Hüllblätter (Brakteen) und Hüllchenblätter (Brakteolen) lanzettlich, zur Fruchtzeit etwas durchscheinend, auf der Innenseite mit 3 hervorgehobenen Längsadern und mehreren Queradern (Netznerven)
Netznerven plötzlich abknickend
Früchte 1,5 - 2 mm groß, Kanten kaum sichtbar
Stängelblätter linealisch bis hasenohrähnlich, parallelnervig, mit 3 (-5) Nerven, spitz
|
4 Seitennerven der Hüllchenblätter auf der Innenseite nicht hervorgehoben, nicht abknickend, zur Fruchtzeit nicht durchscheinend
Hüllchenblätter zwischen
den Adern zumindest teilweise weißlich- durchscheinend > Hüllchenblätter zwischen den Adern zur Blütezeit weißlich- durchscheinend
|
Hüllchenblätter zwischen
den Adern nicht
durchscheinend, gelb, grün oder violett > Hüllchenblätter zwischen den Adern zur Blütezeit nicht durchscheinend, gelb oder grün
|