Bupleurum- Pflanze krautig - Obere Stängelblätter
nicht vom Stängel durchwachsen, lanzettlich, Döldchen vielblütig
Hüllchenblätter groß, eiförmig, nicht durchscheinend, so lang oder länger wie das
Döldchen, mit netzförmigen Seitennerven
Weit verbreitete Art Hüllchenblätter mit 5 Adern oder mit 3 Adern und 2 deutlichen Randadern, zur Fruchtzeit oft violett überlaufen > 1
|
Verbreitung: Italien, Balkan,
Nordgriechenland Hüllchenblätter mit 3 Adern und undeutlichen Randadern zur Fruchtzeit gelblich > 2
|
1 Hüllchenblätter breit lanzettlich, mit 5 - 7 Adern
IV - VIII, Sanddünen, Trockenrasen, Kulturland (0 - 2200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in:
|
Pflanze 2 - 30 cm groß,
Dolden end- und seitenständig, 2 - 5-strahlig, meist
sehr kompakt
Hüllblätter 1,5 - 3 mal so lang wie die Doldenstrahlen, oft länger als die gesamte Dolde
Jedes Döldchen mit 3 - 9 gelben Blüten
Hüllchenblätter mit langer Stachelspitze, am Rand
häutig,
Früchte kurz gestielt, eiförmig, kantig, kahl
Stängelblätter linealisch bis hasenohrähnlich, parallelnervig, mit 3 (-5) Nerven,
|
2 Hüllchenblätter mit 3 Adern und undeutlichen Randadern, zur Fruchtzeit gelblich
V - VIII, Felsige Hänge (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite
Verbreitung: Im Jahr 1919 wurde die Pflanze in Aken bei Magdeburg mit Erbsen nach Deutschland eingeschleppt (nach Snogerup Willdenowia 31, 2001) Das Tal Vela Draga liegt im Nationalpark Učka, Istrien.
|
Pflanze 5 - 30 cm groß,
oft nur im oberen Teil sparrig verzweigt
Dolden 5 - 6-strahlig,
mit 5 lanzettlichen Hüllblättern,
Jedes Döldchen mit 7 - 12 gelben Blüten und 5
Brakteolen
Früchte 2 - 3 mm groß, Kanten kaum sichtbar, blaugrün
Stängelblätter 20 - 130 mm lang, linealisch, mit mehreren parallelen Nerven
|