Bupleurum - obere Stängelblätter vom Stängel durchwachsen
Dolden mit 2 - 4
Doldenstrahlen, Früchte warzig Blätter eilanzettlich > 1
|
Dolden mit 5 - 10
Doldenstrahlen, Früchte glatt Blätter rundlich > 2
|
1 Dolden mit 2 - 4 Doldenstrahlen, Früchte warzig, Blätter eilanzettlich
IVI - VI, Getreideäcker, trockenes Brachland (0 - 800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in: Flora Europaea und
Flora Iberica setzen Bupleurum subovatum und Bupleurum lancifolium
synonym. In "Bupleurum
in Europe - The Annuals" von Sven und Britt Snogerup sind sie als
verschiedene Arten beschrieben:
|
Pflanze 15 - 60 cm groß
Dolde mit 2 - 4 Doldenstrahlen, ohne Hülle
Krone gelblich, Hüllchenblätter abstehend,
gelbgrün, rundlich, stachelspitzig,
Früchte eiförmig, gerippt, dicht warzig
Obere Stängelblätter eilanzettlich, den Stängel vollständig umgebend
Unterste Blätter stängelumfassend
|
2 Dolden mit 5 - 10 Doldenstrahlen, Früchte glatt, Blätter rundlich
VI - VIII, Äcker (0 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom
francais: Nome italiano: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in: Die Pflanze wir häufig auch in Schnittblumenfeldern kultiviert! |
Pflanze 15 - 60 cm groß
Dolden mit 5 - 10 Doldenstrahlen, ohne Hülle
Hüllchenblätter eilanzettlich, spitz, am Grund verwachsen, die Blüten deutlich überragend Krone gelblich
Früchte eiförmig, gerippt, glatt
Obere Stängelblätter rundlich- eiförmig, den Stängel vollständig umgebend Unterste Blätter stängelumfassend
|