Bupleurum- Pflanze krautig - Obere Stängelblätter
nicht vom Stängel durchwachsen, lanzettlich, Döldchen vielblütig
Hüllchenblätter groß, eiförmig, durchscheinend, so lang oder länger wie das Döldchen
Hüllblätter (Brakteen)
schmal hautrandig, zwischen den Venen nicht hautrandig Hüllblättchen (Brakteolen) mit 2 - 3 mm langer Granne, Feld zwischen den undeutlichen grünen Adern nur in der Mitte oder in Flecken durchscheinend, > 1 |
Hüllblätter (Brakteen)
breit hautrandig, zwischen den Adern grün oder etwas durchscheinend Hüllblättchen (Brakteolen) mit 1 mm langem Stachelspitzchen, Feld zwischen den deutlichen grünen Adern vollständig durchscheinend > 4
|
1 Hüllblättchen (Brakteolen) mit 2 - 3 mm langer Granne, Feld zwischen den undeutlichen grünen Adern nur in der Mitte durchscheinend
Verbreitung: N- Griechenland,
Rumänien, Bulgarien Kronblätter gelappt > 2
|
Endemit in Kalabrien Kronblätter nicht gelappt > 3
|
2 Kronblätter gelappt
VI - VIII, Phrygana, Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: Bilder der Hüll- und Hüllchenblätter in "New floristic records in the Balkans 5"
|
Pflanze 30 - 60 cm groß, schlank
Dolden mit 6 - 8 Doldenstrahlen,
Hüllblätter und Hüllchenblätter mit 2 - 3 mm langer Granne
Hüllblätter (Brakteen) schmal hautrandig, zwischen
den Venen nicht hautrandig,
Früchte ca. 3 mm lang, mit schmalen Kanten Blätter linealisch, grasähnlich, mit 3 - 5 parallelen Adern
|
3 Kronblätter nicht gelappt
V - VIII, Phrygana (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite
Verbreitung: Benannt nach dem italienischen Botaniker Giovanni Gussone (1787 - 1866)
|
Pflanze 10 - 20 cm groß,
Dolden mit 4 - 6 ungleich langen Strahlen, Jedes Döldchen mit 5 - 8 gelben Blüten und 5
Brakteolen, Kronblätter nicht gelappt Früchte 1,5 - 2 mm groß, Kanten kaum sichtbar
Stängelblätter linealisch 25 - 30 mm lang, 1 - 3 mm breit, mit 3 - 5 parallelen Adern
|
4 Hüllblättchen (Brakteen) mit 1 mm langem Stachelspitzchen, Feld zwischen den deutlichen grünen Adern vollständig durchscheinend
Verbreitung: Chios und ein
kleines Gebiet im Nordosten Griechenlands Hüllchenblätter vorne schwach gezähnt Längster Doldenstrahl mehr als halb so lang wie der Doldenstiel Hüllblätter mehr als halb so lang wie der längste Doldenstrahl > 5
|
In Griechenland weit
verbreitet Hüllchenblätter nicht gezähnt Längster Doldenstrahl weniger als halb so lang wie der Doldenstiel Hüllblätter weniger als halb so lang wie der längste Doldenstrahl > 6
|
5 Hüllblätter mehr als halb so lang wie der längste Doldenstrahl
IV - V, Phrygana, Brachland, offene Wälder (0 - 1150 m) Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 30 cm groß,
Dolden 3 - 6
Doldenstrahlen,
Hüllchenblättchen 5, eiförmig, schwach gezähnt, weißlich- durchscheinend, mit 3 kräftigen Adern, ohne Netznerven, das Döldchen einhüllend
Döldchen 5 - 9- blütig, Kronblätter gelb
Früchte 1,3 -1,8 mm lang, glatt Blätter linealisch, grasähnlich, mit 3 - 5 parallelen Adern
|
6 Hüllblätter weniger als halb so lang wie der längste Doldenstrahl
IV - V, Phrygana, Brachland, offene Wälder (0 - 1150 m) Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 30 cm groß,
Dolden 3 - 6 Doldenstrahlen,
Hüllblätter (= Brakteen) der reifen Döldchen höchstens halb so lang wie der längste Doldenstrahl
Hüllchenblättchen (Brakteolen) 5, eiförmig, ganzrandig, weißlich- durchscheinend, mit 3 kräftigen Adern, ohne Netznerven, das Döldchen einhüllend
Dölchen Kronblätter gelb, umgebogen, nicht gezähnt
Früchte 1,3 -1,8 mm lang, glatt Blätter linealisch, grasähnlich, mit 3 - 5 parallelen Adern
|