Helianthus- Pflanze
mehrkörbig,
Blätter länglich- eiförmig schmaler als 20 cm,
Hüllblätter +/- abstehend, in eine lange Spitze ausgezogen
Scheibe aus Röhrenblüten im Verhältnis zu den
Zungenblüten groß > 1
|
Scheibe aus Röhrenblüten im Verhältnis zu den
Zungenblüten klein > 2 |
1 Scheibe im Verhältnis zu den Zungenblüten groß
VIII - X, Gärten, Waldränder Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Bastard Helianthus annuus × Helianthus decapetalus. Die Kreuzung entstand bereits im 16. Jahrhundert. Im Handel oft als Sorte von Helianthus decapetalus z.B. 'Capenoch Star' bezeichnet. Einige Sorten sind gefüllt z.B. 'Soleil d'Or'
|
Pflanze 0,5 - 1,5 m groß Stängel oft mit 2 Köpfchen, Köpfchen mit mehr als 12 Zungenblüten,
Äußere Hüllblätter +/- abstehend, lanzettlich
Längsnerv der Hüllblätter wulstig Stängel rau Blätter kahl oder etwas rau, scharf gesägt
|
2 Scheibe im Verhältnis zu den Zungenblüten klein
Stängel behaart > 3 |
Stängel kahl > 4
|
3 Stängel behaart
VIII - X, Ruderalstellen, Zierpflanze Synonyme: English name: Nom
francais Nome
italiano: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in: Topinamburknollen
können roh als Salat oder gekocht wie Kartoffeln verwendet werden.
Frittiert können sie wie Pommes frites gegessen werden. Aus den Knollen
lässt sich auch ein Schnaps mit nussigem Aroma herstellen. Bildet zusammen mit Helianthus pauciflorus den Bastard Helianthus x laetiflorus
|
Pflanze 1 - 2,5 m groß Blütenstand mehrköpfig, bis knapp unter die Köpfe
beblättert Köpfe 4 - 8 cm im Durchmesser,
mit 10 - 20 Zungenblüten, Zungenblüten 2 - 3 cm lang, Röhrenblüten gelb, Staubblätter braun Äußere Hüllblätter schwarzgrün, +/- abstehend, behaart, in eine lange Spitze ausgezogen
Stängel behaart Blätter gegenständig, eiförmig, lang zugespitzt Blattoberseite rau unterseits flaumig Die Pflanze bildet essbare, kartoffelähnliche Knollen aus
|
4 Stängel kahl
Hüllblätter wenig länger
als die Röhrenblüten,
Längsnerv der Hüllblätter kaum wulstig Blätter unterseits hellgrün oder silbern > 5
|
Hüllblätter viel länger
als die Röhrenblüten,
Längsnerv der Hüllblätter wulstig Blätter unterseits grün > 6
|
5 Hüllblätter wenig länger als die Röhrenblüten, Blätter unterseits hellgrün oder silbern
VII - IX, Flussufer, Wälder Synonyme: English name: Nom
francais Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in: Einige Sorten z.B. 'Lola' haben essbare Knollen.
|
Pflanze 1 - 2 m hoch
Kopfstand mit 3 - 15 Köpfchen
Köpfe mit 10 - 20 Zungenblüten und mehr als 35
Röhrenblüten
Zungenblüten 12 - 20 mm lang lang, Röhrenblüten gelb, Antherenröhre braun
Hülle in 3 - 4 Reihen, Hüllblätter alle ca. gleich
groß, kahl oder behaart,
Früchte 4 - 5 mm lang, kahl, Pappus aus 2 Schuppen bestehend
Stängel +/- kahl,
oft blaugrün überlaufen
Blätter gegenständig, lanzettlich, 7 - 18 cm lang, 2- 10 cm breit, ganzrandig oder gezähnt, lang zugespitzt, 1 - 3 cm lang gestielt
Blattoberseite durch kurze Haare etwas rau
unterseits blassgrün bis silbrig, mit 3 nach oben gebogenen Hauptadern,
Nerven auf der Blattunterseite behaart
Bildet lang kriechende, verzweigte Rhizome, manchmal mit kleinen Knollen an der Spitze
|
6 Hüllblätter viel länger als die Röhrenblüten, Blätter unterseits grün
VIII - X, Waldränder, trockene Säume Die Bilder zeigen die Wildpflanze am Originalstandort in Amerika. Synonyme: English
name: Nom
francais: Nome
italiano: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert
in:
|
Pflanze 0,5 - 1,5 m groß
Köpfchen mit 8 - 12 Zungenblüten,
Äußere Hüllblätter sehr lang, +/- abstehend, lanzettlich, wulstig längsnervig
Stängel rau, im unteren Teil fast kahl,
Blätter scharf gesägt, oberseits kaum rau
Blätter unterseits etwas rau
|