Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Tephroseris - Blüten orange oder rot

Köpfchen ohne Zungenblüten
> 1


Photo und copyright Milorad Veljkovic 

Köpfchen mit Zungenblüten
> 2


Photo und copyright Michael Hassler

 

1       Köpfchen ohne Zungenblüten


Tephroseris wagneri (Degen) Holub
(Wagners Aschenkraut)


Photo und copyright Milorad Veljkovic 

VI - VIII, Bergwiesen, steinige Hänge (1000 - 2400 m)
                 Sar Planina, Kosovo, ca. 2000 m ü.M. (Milorad Veljekovic)

Synonyme:
Tephroseris papposa ssp. wagneri (Degen) B.Nord.

English name:
Wagner's Groundsel

Weltweite Verbreitung:
Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Bulgaria, Albania

 

 

 

Pflanze 15 - 50 cm

 

 Köpfchenstand +/- locker, mit 3 - 6 Köpfchen, 
Zungenblüten fehlend, Röhrenblüten orange

Hülle bleibend spinnwebig behaart, 7 - 12 mm lang, 
mit 16 - 28 inneren Hüllblättern, Außenhülle fehlend

Früchte 3 - 4 mm lang, kahl oder behaart, mit 5 - 8 mm langen weissen Pappushaaren

Untere Stängelblätter 10 - 26 cm lang, 2 - 2,5 cm breit, aufrecht, fast parallel zum Stängel,
beiderseits bleibend spinnwebig- filzig behaart

Grundständige Blätter 5 - 9 cm lang, 1 - 2,5 cm breit, +/-  lanzettlich, ganzrandig oder flachbuchtig gezähnt, Blattstiel meist kürzer alas die Blattspreite

 

 

 

2        Köpfchen mit Zungenblüten

Korbstand +/- locker,
Pflanze anfangs spinnwebig behaart, später verkahlend, grün
> 3


Photo und copyright Bernard Wieser

Korbstand +/- dicht
Pflanze dicht weißwollig- filzig, auch im Alter nicht verkahlend
> 4


Photo und copyright Michael Hassler

 

3      Korbstand +/- locker, Pflanze anfangs spinnwebig behaart, später verkahlend, grün


Tephroseris aurantiaca (Willdenow) Grisebach & Schenk
(Orangefarbenes Aschenkraut)


Photo und copyright Bernard Wieser

V - VII, Halbtrockenrasen, Hecken (200 - 1500 m)
              St. Anna am Aigen, Steiermark, ca. 250 m ü.M. (Bernard Wieser 21.05.2006)

Synonyme:
Senecio integrifolius ssp. auranticus (Willdenow) Briquet & Cavillier (Name in der Flora Europaea)
Tephroseris integrifolia subsp. aurantiaca (Willdenow) Nordenstam (Name in der Exkursionsflora von Österreich und bei Flora Italiana)
Senecio aurantiacus (Bess.) Rchb.

English name:
Orange Groundsel

Nome italiano: 
Senecione aureo

Weltweite Verbreitung:
Austria (Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, Kärnten), 
Italy, Slovenia, Croatia, Albania, 
Poland, Slovakia, Romania, Ukraine

 

 

Pflanze 20 - 50 cm
Pflanze anfangs spinnwebig behaart, später verkahlend, grün

 

 Köpfchenstand +/- locker, mit 3–15 Köpfchen, Köpfchen 2 - 3 cm im Durchmesser, Zungen meist orange, Hüllblätter purpurbraun

 

Obere Blätter schmal-lanzettlich, mit verschmälertem Grunde sitzend

 

Früchte ca. 3 mm lang, mit 6–10 mm langem, gelblich-weissem Pappus

 

Grundständige Blätter eiförmig bis lineal- lanzettlich, ganzrandig oder flachbuchtig gezähnt, 

 

Grundblätter in einen kurzen Stiel verschmälert

 

 

 

4      Korbstand +/- dicht, Pflanze dicht weißwollig- filzig, auch im Alter nicht verkahlend


Tephroseris capitata
(Wahlenb.) Griseb. & Schenk
(Kopfiges Aschenkraut)


Photo und copyright Michael Hassler

VII - VIII, Alpine Wiesen, felsige Hänge (1500 - 2500 m)
                   Col Agnel, Hautes- Alpes, Frankreich (Michael Hassler 02.07.2007)
                   Hoher Zinken, Salzburger Land, Österreich (Uwe Grabner 20.07.2016)

Synonyme:
Feuer- Steppenkraut
Tephroseris integrifolia ssp. capitata (Wahlenb.) Holub; (Name in der Österreichflora)
Senecio integrifolius ssp. capitatus (Wahlenb.) Cuf. (Name in der Flora Europaea)
Cineraria capitata Wahlenb.; Senecio capitatus (Wahlenb.) Steudel; 

English name:
Dense- headed Groundsel

Nom francais:
Séneçon à têtes

Nome italiano: 
Senecione capitato

Weltweite Verbreitung:
Austria (Salzburg, N-Kärnten, N- Tirol), Switzerland,
France (Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute- Province, Alpes Maritime), 
Italy (Lombardei, Piemont, Ligurien)

In der Flora Helvetica wird die Sippe als Art betrachtet, in der Österreichflora als Unterart von Tephroseris integrifolia.

 

 

Pflanze 15 - 30 cm
dicht weißwollig- filzig, auch im Alter nicht verkahlend


Photo und copyright Uwe Grabner

 Köpfchenstand sehr dicht, fast kopfig, mit 3–15 Köpfchen, Köpfchen 2 - 3 cm im Durchmesser, Zungen meist orange, Hüllblätter meist purpurbraun


Photo und copyright Michael Hassler

Obere Blätter schmal-lanzettlich, mit verschmälertem Grunde sitzend


Photo und copyright Michael Hassler

Früchte ca. 3 mm lang, mit 6 – 10 mm langem, gelblich-weissem Pappus

 

Grundständige Blätter eiförmig bis lineal- lanzettlich, ganzrandig oder flachbuchtig gezähnt, 


Photo und copyright Michael Hassler

Grundblätter in einen kurzen Stiel verschmälert


Photo und copyright Andrea Moro