Alkanna- Blüten gelb oder
gelborange, größer als 5 mm im Durchmesser
Verbreitung: Griechenland, Bulgarien, Türkei, Asien
Pflanze kräftig, Kronsaum im
Durchmesser 9 - 12 mm Verbreitung im Gebiet: Kos, Nisiros, Kalimnos, Leros > 1 |
Pflanze zierlich, Kronsaum 5
mm im Durchmesser Verbreitung im Gebiet: Nordostgriechenland > 2
|
Pflanze kräftig, Kronsaum 6
- 12 mm im Durchmesser Weiter verbreitete Arten > 3 |
1 Verbreitung im Gebiet: Kos, Nisiros, Kalimnos, Leros
V - VI,
Steinige Orte, Steppen, (100 - 600 m) Synonyme: English
name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Alkanna orientalis und Alkanna hellenica werden bei einigen Autoren als Synonyme betrachtet. Rechinger und auch "Vascular plants of Greece" sehen sie jedoch als 2 Arten, die sowohl räumlich, als auch morphologisch zu trennen sind. In Deutschland häufig als Zierpflanze im Handel.
|
Pflanze 30 - 50 cm groß
Krone im Durchmesser 9 - 12 mm, Kronröhre ca. so lang wie der Kelch,
Krone dottergelb, kahl Krone im Schlund drüsig Staubblätter fast sitzend Hochblätter doppelt so lang wie der Kelch
Stängel weich drüsig behaart
Stängelblätter sitzend, eiförmig bis lanzettlich, drüsig Grundblätter eilanzettlich, 10 - 15 cm lang, 1,5 - 4 cm breit
|
2 Verbreitung im Gebiet: Nordostgriechenland
V - VI, Felsen Synonyme: English
name: Weltweite
Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 30 cm groß Hochblätter ca. so lang als der Kelch Krone gelblich, außen kahl oder sehr schwach
behaart, Saum 5 mm im Durchmesser Kelch zur Blütezeit 4 mm lang, zur Fruchtzeit ca. 7 mm lang, drüsig
Stängelblätter abgerundet oder
halbstängelumfassend;
|
3 Weiter verbreitete Arten
Krone außen behaart > 4
|
Krone außen kahl > 5 |
4 Krone außen behaart
IV - VI, Felsen (700 - 1300 m) Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung:
|
Pflanze 20 - 40 cm groß Krone gelb, außen behaart, ca. 6 mm im Durchmesser, Kronröhre ca. so lang
wie der Kelch
Die unteren Hochblätter doppelt so lang, die oberen halb so lang wie der Kelch
Untere Stängelblätter elliptisch, 6 - 10 cm lang, 0,7 - 1,2 cm breit
|
5 Krone außen kahl
Blätter wellig, gebuchtet > 6 |
Blätter ganzrandig > 7 |
6 Blätter wellig, gebuchtet
V - VI, Felsen Synonyme: Weltweite
Verbreitung: Alkanna orientalis und Alkanna hellenica werden bei einigen Autoren als Synonyme betrachtet. Rechinger und auch "Vascular plants of Greece" sehen sie jedoch als 2 Arten, die sowohl räumlich, als auch morphologisch zu trennen sind. |
Pflanze 30 - 50 cm groß
aufrecht oder aufsteigend,
Krone dottergelb, meist ohne dunklere Zeichnung im
Schlund
Hochblätter doppelt so lang wie der Kelch, Krone außen kahl, Staubblätter tief in der Kronröhre verborgen Blätter und Hochblätter dicht drüsig behaart Stängel dicht drüsig behaart
Blätter wellig, am Rand gebuchtet
Grundblätter 10 - 15 cm lang, 1 - 1,5 cm breit
|
7 Blätter ganzrandig
V - VI, Steinige Orte, Steppen, subalpine Wiesen (200 - 2000 m) Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung:
|
Pflanze 15 - 50 cm groß kräftig
Krone gelb oder orangegelb, meist mit dunkler Zeichnung im Schlund Kronsaum 8 - 10 mm im Durchmesser
Kelch nicht oder wenig drüsig, zur Blütezeit 5 - 6 mm lang, zur Fruchtzeit 10 - 12 mm
Hochblätter der unteren Blüten doppelt so lang wie der Kelch Grundblätter 6 - 10 cm lang, lanzettlich ganzrandig, nicht buchtig, behaart
|