Campanula: Pflanzen 20 - 80 cm groß, Blüten blau/violett, ca. zu 1/3 eingeschnitten, einzeln, in Rispen oder Trauben, Griffel mit 3 Narben, obere Stängelblätter linealisch, mittlere Stängelblätter breit lanzettlich, Kelchblätter pfriemlich
Blätter schwach
gezähnt > 1
|
Blätter deutlich gezähnt > 4
|
1 Blätter schwach gezähnt
Endemit in Deutschland (Taunus, Pfalz) und dem benachbarte französischen
Gebiet (Elsass) Blütenknospen aufrecht > 2
|
Endemit in Frankreich (Massif
Central, Pyrenäen) Blütenknospen nickend > 3
|
2 Endemit in Deutschland (Taunus, Pfalz) und dem benachbarte französischen Gebiet (Elsass)
VII - VIII, Bergwiesen, Waldlichtungen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung:
Endemit in Deutschland (Taunus, Pfalz) und dem benachbarte französischen
Gebiet (Elsass)
|
Pflanze 20 - 50 cm groß
Krone glockig, 16 - 25 mm lang, hellblau,
Krone maximal zu 1/3 eingeschnitten
Kelchblätter breiter als bei C. rotundifolia
Obere und mittlere Stängelblätter lanzettlich,
Stängel und untere Blätter behaart
Untere Stängelblätter lang gestielt, breit-
lanzettlich,
Grundblätter rundlich - nierenförmig, lang gestielt, von den Stängelblättern deutlich verschieden, zur Blütezeit meist vorhanden
|
3 Endemit in Frankreich (Massif Central, Pyrenäen)
VII - IX, Alpine Rasen (800 - 2200 m) Synonyme: English name: Nom francaise: Weltweite Verbreitung: Campanula recta Dulac wird in der Flora Europaea als Art für Frankreich und Spanien angegeben. In der Flora Iberica und im Catalogue of Life ist diese Sippe ein Synonym von Campanula scheuchzeri, in der Flora Gallica ist sie ein Synonym von Campanula scheuchzeri ssp lanceolata (Lapeyr.) J.-M. Tison.
|
Pflanze 20 - 60 cm groß, +/- kahl
Blütenstand 3 - 12 - blütig, Blütenknospen nickend, Blüten 12 - 22 mm
Fruchtknoten nicht papillös, Kapsel nickend Stängel mit vielen Blättern, obere Stängelblätter lanzettlich bis breit lanzettlich, +/- ganzrandig
Grundblätter rundlich bis herzförmig, gelappt oder ganzrandig, zur Blütezeit meist nicht vorhanden, sterile Blattrosetten fehlend
Rhizom nicht rübenartig verdickt, mit Knötchen
|
4 Blätter deutlich gezähnt,
Verbreitung: Alpen
(Frankreich, Italien, Deutschland, Österreich, Schweiz) Mittlere und untere Stängelblätter rautenförmig, abstehend rauhaarig > 5 |
Verbreitung:
Niederösterreich, Steiermark, Slowenien Mittlere und untere Stängelblätter schmal elliptisch, kahl, nur an den Rändern gewimpert > 6
|
5 Mittlere und untere Stängelblätter rautenförmig, abstehend rauhaarig
VI - VIII, Bergwiesen (800 - 2800 m) Synonyme: English
name: Nom
francais: Nome
italiano: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert in Auch Zierpflanze!
|
Pflanze 20 - 70 cm groß
Blüten zu 4 - 15 in einseitswendigen Trauben Blüten blauviolett, Griffel mit 3 Narben Kelchblätter pfriemlich, deutlich kürzer als die Krone Stängel kantig,
kahl oder nur an den Kanten behaart
Untere Blätter rhombisch- eiförmig, grob und spitz gezähnt
Blätter abstehend rauhaarig
Grundblätter zur Blütezeit meist nicht mehr vorhanden
|
6 Mittlere und untere Stängelblätter schmal elliptisch, kahl, nur an den Rändern gewimpert
VI - IX, Wälder, Hochstaudenfluren, Wiesen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 25 - 60 cm groß
Pflanze bis zum Blütenstand beblättert
Blütenknospen nickend, Blütenkrone 15 - 18 mm, hellblau, Kelchblätter pfriemlich
Kapsel häutig, nickend Obere Stängelblätter breit lanzettlich (7 - 14 mm breit), fast immer gezähnt, kahl, aber an den Rändern gewimpert
Grundblätter rundlich, herzförmig, ganzrandig oder gezähnt, zur Blütezeit oft verwelkt
|