Campanula: Pflanzen 5 - 15 cm groß, Blüten blau/violett, ca. zu 1/3 eingeschnitten, einzeln, in Rispen oder Trauben, Griffel mit 3 Narben, obere Stängelblätter linealisch, mittlere Stängelblätter breit lanzettlich, Kelchblätter pfriemlich
Endemit der westlichen
Cordillera Cantabrica Mittlere Stängelblätter +/- ganzrandig, 5 - 14 mm lang Blütenknospen aufrecht > 1
|
Endemit der Pyrenäen Mittlere Stängelblätter gezähnt, 4 - 8 mm lang Blütenknospen nickend > 2
|
Weiter verbreitete Art Mittlere Stängelblätter gezähnt, 10 - 25 mm lang Blütenknospen nickend > 3 |
1 Endemit der westlichen Cordillera Cantabrica, Mittlere Stängelblätter +/- ganzrandig, 5 - 14 mm lang, Blütenknospen aufrecht
VI - VIII, Felsen (1000 - 2000 m Höhe) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Das Kantabrische Gebirge (spanisch Cordillera Cantábrica oder Sistema Cantábrico) ist ein Gebirgszug in Nordspanien. Es stellt die westliche Verlängerung der Pyrenäen dar und verläuft über 480 km durch die Regionen Navarra, Baskenland, Kantabrien, Kastilien-León, Asturien bis nach Galicien. Die höchsten Erhebungen des Kantabrischen Gebirges befinden sich in der zentralen Gebirgskette Picos de Europa. (aus wikipedia) Gehört zur Artengruppe Campanula rotundifolia agg
|
Pflanze 5 - 15 cm groß
Blütenknospen aufrecht
Blütenkrone 11 - 14 mm, Kelchblätter pfriemlich
Kapsel 5 - 6 mm, kreiselförmig, hängend Obere Stängelblätter schmal linealisch, untere lanzettlich bis eiförmig
Grundblätter rundlich oder herzförmig, fein gesägt, Wurzeln knollig verdickt, Rhizom verzweigt, mit Knötchen
|
2 Endemit der Pyrenäen, mittlere Stängelblätter gezähnt, 4 - 8 mm lang, Blütenknospen nickend
VII - VIII, Felsen (1500 - 2800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Weltweite Verbreitung: Benannt nach dem französischen Botaniker Hippolyte François Jaubert (1798 – 1874).
|
Pflanze max. 10 groß, Blütenknospen nickend Blüten einzeln, seltener zu 2 - 5 Blüten 8 - 17 cm lang, hellblau, röhrig Kelchzähne linealisch, 5 mm lang Stängel behaart, Grundblätter
rundlich, 4 - 12 mm im Durchmesser,
|
3 Mittlere Stängelblätter gezähnt, 10 - 25 mm lang, Blütenknospen nickend
VI - VII, Alpine Magerrasen, Felsen, Mauern, Steinschuttflure
(800 - 3000 m)
Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in:
|
Pflanze 5 - 15 cm groß Blütenstand 2 - 5- blütig, Blütenknospen nickend Blütenkrone glockig, 10 - 15 mm lang, hellblau, Kelchzähne pfriemlich Stängel im oberen Teil kahl, Stängel im mittleren und unteren Teil behaart Mittlere Stängelblätter breit lanzettlich, gezähnt, höchstens am Grund behaart Grundblätter rundlich, gezähnt, lang gestielt, rosettig, von den Stängelblättern verschieden Grundblätter zur Blütezeit nicht verwelkt
|