Campanula: Pflanze aufrecht oder aufsteigend, Blütenstand vielblütig, Blüten blau/violett, in knäueligen Köpfen, einzelne Blüten +/- sitzend, Griffel mit 3 Narben, Blätter länglich- spatelförmig, in den Stiel verschmälert
Blüten hell eisblau, ca. 30
mm > 1 |
Blüten blauviolett, 13 - 25
mm, > 2
|
1 Blüten hell eisblau, Stängel weich behaart
V - VII, Wälder Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Campanula moesiaca wird auch als Zierpflanze verkauft!
|
Pflanze bis 20 - 40 cm hoch
Endständiges Knäuel vielblütig, Blüten in achselständigen Knäueln zu 2 - 4 Blüten hellblau, 30 mm lang, bewimpert, Griffel die Krone nicht überragend, mit 3 Narben Kelchzähne breit dreieckig
Stängel dicht behaart, +/- stielrund Untere Blätter gestielt
|
2 Blüten blau oder violett, Stängel borstig behaart
Pflanze 40 - 80 cm groß Blüten blauviolett, 13 - 16 mm, ohne Kelchanhängsel Griffel die Krone überragend > 3 |
Pflanze 20 - 30 cm groß Blüten violett, 20 - 25 mm, mit Kelchanhängsel Griffel die Krone nicht überragend > 4
|
3 Blüten blauviolett, 13 - 16 mm, ohne Kelchanhängsel
VI - IX, Feuchte Wiesen, Waldlichtungen, Waldränder (400 - 1300 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdungsgrad in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 40 bis 80 cm hoch
Blüten blauviolett, in Knäueln, endständig
oder achselständig
Blüten violett, glockig, 13 - 16 mm, Griffel mit 3 Narben, die Krone überragend
Kelchblätter stumpf, oft länger als die halbe Kronröhre, ohne Anhängsel
Stängel stechend borstig behaart, gerillt, obere Stängelblätter halbstängelumfassend Stängel meist unverzweigt, seltener verzweigt
|
4 Blüten violett, 20 - 25 mm, mit Kelchanhängsel
V - VII, Felsen, steinige Hänge (bis 2200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: - Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke) - lingulata: zungenförmig
|
Pflanze 20 - 30 cm hoch
Blütenstand kopfig, endständig, oft wenigblütig
Blüten 20 - 25 mm lang, Griffel die Krone nicht überragend
Blüten außen auf den Adern behaart
Kelchblätter stumpf, Kelchanhängsel so lang wie der Fruchtknoten
Stängel borstig, Blätter länglich, am Grund verschmälert
Grundblätter länglich, gestielt
|