Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Campanula: Pflanze aufrecht oder aufsteigend, Blütenstand vielblütig, Blüten blau/violett, in knäueligen Köpfen, einzelne Blüten +/- sitzend, Griffel mit 3 Narben, Blätter länglich- spatelförmig, in den Stiel verschmälert

Blüten hell eisblau, ca. 30 mm
> 1

Blüten blauviolett, 13 - 25 mm, 
> 2

 

1     Blüten hell eisblau, Stängel weich behaart


Campanula moesiaca
Velen.
(Mösische Glockenblume)

V - VII, Wälder
               Botanischer Garten München, cult. (27.05.2017)
               Berg Thodope (Nordgriechenland)

Synonyme:
Keine

English name:
Moesian Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Greece (nur N- East)
Bulgaria

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- moesiaca: Moesia (deutsch: Mösien) war in der Antike ein Gebiet auf dem Balkan, das heute in Mazedonien und Bulgarien liegt.

Campanula moesiaca wird auch als Zierpflanze verkauft!

 

 

 

Pflanze bis 20 - 40 cm hoch
mit vielen aufrechten oder aufsteigenden Stängeln

Endständiges Knäuel vielblütig, Blüten in achselständigen Knäueln zu 2 - 4 

Blüten hellblau, 30 mm lang, bewimpert, Griffel die Krone nicht überragend, mit 3 Narben

Kelchzähne breit dreieckig

Stängel dicht behaart, +/- stielrund
Obere Stängelblätter sitzend, am Grund herzförmig, länglich- lanzettlich

Untere Blätter gestielt


Photo und copyright Rob's plants

 

 

2     Blüten blau oder violett, Stängel borstig behaart

Pflanze 40 - 80 cm groß
Blüten blauviolett, 13 - 16 mm, ohne Kelchanhängsel
Griffel die Krone überragend
> 3

Pflanze 20 - 30 cm groß
Blüten violett, 20 - 25 mm, mit Kelchanhängsel
Griffel die Krone nicht überragend
> 4


Photo und copyright Michael Hassler

 

3     Blüten blauviolett, 13 - 16 mm, ohne Kelchanhängsel  


Campanula cervicaria
L.
(Borstige Glockenblume)

VI - IX, Feuchte Wiesen, Waldlichtungen, Waldränder (400 - 1300 m)
              Schonungen/Main, Deutschland (05.07.2009)

Synonyme:
Campanula capitata Schur

English name:
Bristly Bellflower

Nom francais:
Campanule hérissée

Nome italiano:
Campanula ruvida

Verbreitung in Deutschland:
Früher zerstreut Mitte, Süden und Osten, heute fast überall extrem selten oder verschwunden

Gefährdungsgrad in Deutschland:
Deutschland: 1 (vom Aussterben bedroht), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: 2 (stark gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 0 (ausgestorben), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 1 (vom Aussterben bedroht), Saarland: 0 (ausgestorben), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Bulgaria, Greece (N- Pindos, N- Central, N- East)
Belgium, Denmark, Finland, Norway, Sweden, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Baltic States, Russia, Belarus, Crimea, Kazakhstan

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- cervicaria: Hals, Nacken, Verengung

 

 

 

 

Pflanze 40 bis 80 cm hoch

Blüten blauviolett, in Knäueln, endständig

oder achselständig

Blüten violett, glockig, 13 - 16 mm, Griffel mit 3 Narben, die Krone überragend

Kelchblätter stumpf, oft länger als die halbe Kronröhre, ohne Anhängsel


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Stängel stechend borstig behaart, gerillt, obere Stängelblätter halbstängelumfassend

Stängel meist unverzweigt, seltener verzweigt
untere Blätter keilförmig in den Stiel verschmälert

 

 

4     Blüten violett, 20 - 25 mm, mit Kelchanhängsel


Campanula lingulata
Waldst. & Kit.
(Zungen- Glockenblume)


Photo und copyright Thomas Muer

V - VII, Felsen, steinige Hänge (bis 2200 m)
               Chasia, Northcentral- Greece (Michael Hassler 31.05.2012)
               Ravno, Bosnien- Herzegowina (Thomas Muer 27.05.2024)

Synonyme:
Campanula
cichoriacea Sm.

English name:
Tongue Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Italy
, Albania; Bosnia and Herzegovina; CroatiaMacedonia; Montenegro; Serbia, 
Greece (S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), N- Aegean Isl.

Bulgaria
; Romania

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- lingulata: zungenförmig

 

 

 

Pflanze 20 - 30 cm hoch
unverzweigt


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenstand kopfig, endständig, oft wenigblütig


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten 20 - 25 mm lang, Griffel die Krone nicht überragend


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten außen auf den Adern behaart


Photo und copyright Thomas Muer

Kelchblätter stumpf, Kelchanhängsel so lang wie der Fruchtknoten


Photo und copyright Michael Hassler

Stängel borstig, Blätter länglich, am Grund verschmälert


Photo und copyright Michael Hassler

Grundblätter länglich, gestielt


Photo und copyright Michael Hassler