Campanula: Pflanze aufrecht
oder aufsteigend, Blüten
blau/violett, Griffel mit 3 Narben
Blüten in
Ähren einzelne Blüten +/- sitzend
Verbreitung: Westeuropa
(Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Balkan) Kelchblattzipfel länglich, zugespitzt Ähre dicht, nur im unteren Teil unterbrochen Grundblätter linealisch, 5 - 15 mal so lang wie breit > 1 |
Verbreitung: Osteuropa
(Mazedonien, Griechenland) Kelchblattzipfel lanzettlich, stumpf Ähre locker Grundblätter eilanzettlich 3 - 4 mal so lang wie breit > 2
|
1 Blätter linealisch, 5 - 15 mal so lang wie breit
VI - VII, Fels- und Felsschuttfluren Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 15 - 80 cm groß, unverzweigt
Blüten in dichten vielblütigen Ähren, nur im unteren Teil unterbrochen
Blüten blauviolett, 15 - 25 mm lang, meist zu mehreren in einem Blattwinkel sitzend
Griffel mit 3 Narben
Kelch mit stumpfen Buchten, ohne Anhängsel
Stängel rauhaarig,
Stängelblätter schmal lanzettlich, sitzend Grundblätter schmal lanzettlich, am Rand wellig,
|
2 Blätter eilanzettlich 3 - 4 mal so lang wie breit
VI - VII, Fels- und Felsschuttfluren Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: makros = groß, stachys =Ohr
|
Pflanze bis 70 cm groß, unverzweigt
Blüten in unterbrochenen Ähren
Blüten blauviolett, 15 - 20 mm lang,
Kelchblattzipfel lanzettlich, stumpf, 1/3 so lang wie die Krone
Stängel rauhaarig, Stängelblätter eilanzettlich,
Grundblätter eilanzettlich, 3 - 4 mal so lang wie breit, ganzrandig oder gekerbt
|