Campanula: Pflanzen 3 - 35
cm hoch, Blüten
blau/violett, einzeln, in Rispen oder Trauben, schüsselförmig, 6 - 25 mm lang, Kronzipfel +/-
spitz, Griffel mit 3 Narben,
Stängelblätter rundlich, lanzettlich oder eiförmig,
- Verbreitung: Griechenland -
Blätter scharf gesägt > 1
|
Blätter ganzrandig oder
schwach gekerbt > 2 |
1 Blätter scharf gesägt
V - VII, Felsen Synonyme: English
name: Nom
francais: Nome italiano: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: Von Campanula garganica gibt es mehrere Sorten (z.B. 'Blaue Clips', 'Major') die häufig auch in deutschen Gärtnereien verkauft werden. Im Unterschied zu den Wildpflanzen sind bei diesen Sorten die Pflanzen (Blätter, Kelch, Stängel) +/- kahl,
und die Blätter unregelmäßig gezähnt.
Auch in Botanischen Gärten werden wohl oft diese Sorten gezeigt (hier: BG Tübingen)
|
Pflanze 10 - 15 cm hoch
Blüten
hellblau, mit hellem Zentrum, 2,0 - 2,2 cm im Durchmesser, ausgebreitet
Kelchzipfel
je nach Unterart aufrecht, abstehend oder zurückgeschlagen,
Stängel und Blätter je nach Unterart zerstreut oder
dicht filzig behaart
|
2 Blätter ganzrandig oder schwach gekerbt
Pflanze
klein, zart, mit sehr langen Blütenstielen Stängel mit mehreren Abzweigungen im oberen Teil, schräg aufwärts gerichtet. Krone 8 - 12 mm breit, leicht glockig, lilablau, mit geringem Rotanteil Kelchzähne linealisch- lanzettlich, 1- nervig, deutlich kürzer als die Krone > 3
|
Pflanze +/- robust Stängel mit wenigen, ausladenden, oft fast waagrechten Abzweigungen Blüten 25 - 30 mm breit, ausgebreitet, mit hohem Rotanteil Kelchzähne lanzettlich, zumindest am Grund 3- nervig, so lang wie die Krone > 4 |
3 Blüten 6 - 7 mm, Kelchzähne 1- aderig, manchmal am Grund gezähnt
V - VIII, Weinberge, Wiesen, Mauern, Straßenränder
Synonyme: English Name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 20 cm groß, zart
Blüten sehr lang gestielt, Blätter im Blütenstand linealisch- lanzettlich
Krone 8 - 12 mm breit, leicht glockig, bis über die Mitte gespalten, lilablau, mit geringem Rotanteil, lang gestielt, Kronzipfel mit 3 - 5 dunklen Linien,
Griffel mit mit 3 langen Narben
Stängel kantig gefurcht, Kelch kahl oder papillös behaart,
Kapsel mit an der Spitze oder an der Seite befindlichen Poren
Untere Blätter eilanzettlich, ganzrandig oder schwach gekerbt
Grundblätter zur Blütezeit fehlend
|
4 Blüten 10 - 30 mm, Kelchzähne 3- aderig, ganzrandig
V - VIII, Weinberge, Wiesen, Felsen, Straßenränder Synonyme: English Name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Die Pflanze wird auch als Zierpflanze
kultiviert.
|
Pflanze 20 - 40 cm groß, robust,
Blütenstand meist mehrblütig, Blüten lang gestielt
Blüten schüsselförmig, 25 - 30 mm breit, ausgebreitet, mit hohem Rotanteil Kelch stark gefurcht, kahl oder borstig behaart Kelchzipfel 3- aderig (die seitlichen Adern oft schlecht sichtbar), manchmal auch gezähnt Kapsel mit an der Spitze oder an der Seite befindlichen Poren Stängel behaart, mittlere Stängelblätter eiförmig, gekerbt, behaart Untere Blätter oval Grundblätter oval, +/- gezähnt
|