Campanula: Pflanzen 3 - 35
cm hoch, Blüten
blau/violett, einzeln, in Rispen oder Trauben, schüsselförmig, 6 - 25 mm lang, Kronzipfel +/-
spitz, Griffel mit 3 Narben,
Stängelblätter rundlich, lanzettlich oder eiförmig, schwach gesägt
- Verbreitung: Griechenland -
Verbreitung: S- Pindos, N-
Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Thasos Pflanze 10 - 15 cm groß, gablig verzweigt, Blüten hellviolett > 1
|
Verbreitung: Peloponnes, Sterea
Ellas Pflanze 5 - 10 cm, mit kurzem Stängel, +/- niederliegend, Blüten dunkelviolett > 2
|
1 Verbreitung: S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Thasos, Pflanze 10 - 15 cm groß, gablig verzweigt, Blüten hellviolett
III - V, Schattige Felsen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 15 cm groß
Blütenstand meist von der Basis gabelig verzweigt
Krone 15 - 24 mm lang, Kronröhre 10 - 15 mm im Durchmesser, Antheren 4 - 5,2 mm lang
Kelchzähne breit dreieckig, am Rand borstig, Kelchröhre sehr kurz
Kelchblätter zur Fruchtzeit sternförmig abstehend
Kapsel mit am Grund befindlichen Poren
Grundblätter oval-
lanzettlich, sitzend, am Grund keilig
|
2 Verbreitung: Peloponnes, Sterea Ellas, Pflanze 5 - 10 cm, mit kurzem Stängel, +/- niederliegend, Blüten dunkelviolett
VI - VIII, Felsige Hänge Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 10 cm hoch
Blüten dunkelviolett, im
Schlund +/- weiß, ca. 5 mm groß, tief eingeschnitten
Kelch +/- kahl, Kelchzzähne breit dreieckig, stumpf,
ca. so lang wie die Kelchröhre,
Obere Stängelblätter sehr klein Untere Stängelblätter und Grundblätter länglich, gekerbt, vorne stumpf, am Grund +/- keilig
|