Campanula: Pflanzen 3 - 35
cm hoch, Blüten
blau/violett, einzeln, in Rispen oder Trauben, 6 - 25 mm lang, glockig, Kronzipfel +/-
spitz, Griffel mit 3 Narben,
Stängelblätter rundlich, lanzettlich oder eiförmig
-Verbreitung: North- Central und
E- Central des griechischen
Festlandes, N- Mazedonien -
Blätter grün, spatelig, ganzrandig, +/- kahl > 1
|
Blätter graugrün, behaart > 2
|
1 Blätter grün, spatelig, ganzrandig, +/- kahl
VI - VIII, Felsige Hänge (1900 bis 2900 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Die Pflanze wird selten auch als Zierpflanze kultiviert Etymologie:
|
Pflanze 5 - 10 cm groß
Blütenstand meist einblütig, oft jedoch in größeren Polstern
Blüten trichterförmig, wenig eingeschnitten, 20 - 35 mm, dunkelviolett
Blüten 3 mal so lang wie der Kelch, Kelchzähne breit
Stängelblätter und Grundblätter spatelig, ganzrandig
|
2 Blätter graugrün, behaart
VI - VII, Felsen (0 - 800 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 40 cm lang, ca. 5 cm hoch
an einer Felswand ausgebreitet
Blütenstand verzweigt, Zweige einblütig
Blüten röhrig - röhrig- trichterförmig 16 - 19 mm lang,
Kelchzähne dreieckig- lanzettlich, ganzrandig oder
gezähnt
Grundblätter
fiederschnittig oder leierförmig
|