Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Campanula:  Pflanzen 3 - 35 cm hoch, Blüten blau/violett, einzeln, in Rispen oder Trauben, 6 - 25 mm lang, glockig, Kronzipfel +/- spitz, Griffel mit 3 Narben, Stängelblätter rundlich, lanzettlich oder eiförmig
-Verbreitung: North- Central und E- Central des griechischen Festlandes, N- Mazedonien -

Blätter grün, spatelig, ganzrandig, +/- kahl
> 1


Photo und copyright Nick Turland

Blätter graugrün, behaart
> 2


Photo und copyright Thomas Muer

 

1     Blätter grün, spatelig, ganzrandig, +/- kahl


Campanula oreadum
Boiss. & Heldr.
(Oreaden- Glockenblume)


Photo und copyright Nick Turland

VI - VIII, Felsige Hänge (1900 bis 2900 m)
              
   Olymp, Griechenland

Synonyme:
Keine

English name:
Oread Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Macedonia (Voras- Massif)
Greece (N- Central: Mt. Olymp, Mt Pieria)

Die Pflanze wird selten auch als Zierpflanze kultiviert

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- oreadum:
Oreaden = Bergnymphen der griechischen Sagen

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß


Photo und copyright Nick Turland

Blütenstand meist einblütig, oft jedoch in größeren Polstern


Photo und copyright Nick Turland

Blüten trichterförmig, wenig eingeschnitten, 20 - 35 mm, dunkelviolett


Photo und copyright Nick Turland

Blüten 3 mal so lang wie der Kelch, Kelchzähne breit


Photo und copyright Nick Turland

Stängelblätter und Grundblätter spatelig, ganzrandig


Photo und copyright Nick Turland

 

 

2     Blätter graugrün, behaart


Campanula thessala
Maire
(Thessalische- Glockenblume)


Photo und copyright Marijn van den Brink

VI - VII, Felsen (0 - 800 m)
                Kastri, zwischen Agia and Volos, Thessalien
                Mt. Ossa, Thessalien (Roland Tsantekidis 01.05.2015)
                Mt. Ossa, Thessalien (Thomas Muer 04.06.2024)

Synonyme:
Campanula pelia Bedd. (Name in Vascular Plants of Greece)

English name:
Monocarpic Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Greece (E- Central, N- Central)

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- thessala:
Thessalien ist eine antike Landschaft im Osten des griechischen Festlandes
- pelia: benannt nach dem Pelion- Gebirge in Thessalien

 

 

Pflanze 20 - 40 cm lang, ca. 5 cm hoch


Photo und copyright Roland Tsantekidis

an einer Felswand ausgebreitet


Photo und copyright Marijn van den Brink

Blütenstand verzweigt, Zweige einblütig


Photo und copyright Thomas Muer

Blüten röhrig - röhrig- trichterförmig 16 - 19 mm lang, 
3 Narben, etwas behaart, bleichviolett


Photo und copyright Marijn van den Brink

Kelchzähne dreieckig- lanzettlich, ganzrandig oder gezähnt
Anhängsel fehlend oder sehr kurz und spitz


Photo und copyright Marijn van den Brink

Grundblätter fiederschnittig oder leierförmig
grauseidig behaart, Endabschnitt oval, Stiel meist groß gelappt, weißwollig behaart


Photo und copyright Thomas Muer