Campanula: Pflanzen 3 - 35
cm hoch, Blüten
blau/violett, einzeln, in Rispen oder Trauben, 6 - 25 mm lang, glockig, Kronzipfel +/-
spitz, Griffel mit 3 Narben,
Stängelblätter eiförmig, tief gelappt
- Verbreitung: Peloponnes,
Ionische Inseln -
Seltener Endemit des
Taygettos (Peloponnes) in Lagen über 1900 m Blätter eilanzettlich, borstig und papillös behaart, schwach gekerbt > 1
|
In Griechenland relativ
häufig Blätter eiförmig, 3- lappig oder tief gezähnt > 2
|
1 Seltener Endemit des Taygettos (Peloponnes) in Lagen über 1900 m, Blätter eilanzettlich, borstig und papillös behaart
VI- VIII, Felsen (1900 - 2200 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 20 cm groß
Stängel sehr kurz, Blüten12 - 14 mm lang, glockig
Blüten innen behaart
Kelchblattzipfel schmal dreieckig, borstig behaart,
ca. so lang wie der Fruchtknoten
Blätter 5 - 10 mm lang, 3 - 5 mm breit, eilanzettlich, borstig und papillös behaart, schwach gekerbt, kurz gestielt
|
2 In Griechenland relativ häufig, Blätter eiförmig, 3- lappig oder tief gezähnt
III - V, Sandige Küsten, Phrygana, Kalkfelsen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 20 cm groß
Blütenstand meist von der Basis gabelig verzweigt
Krone breit glockig, zu 1/3 bis 1/2 eingeschnitten,
Griffel mit 3 Narben
Kelchblätter zur Fruchtzeit sternförmig abstehend
Grundblätter und untere Stängelblätter 30 mm lang, 10 mm breit, 3- lappig oder tief gezähnt, kurz gestielt
|