Campanula - Blüten
blau/violett, 10 - 30 mm lang, Griffel mit 5 Narben, Kelchblattanhängsel klein,
Grundblätter
spatelförmig, schwach gelappt, bleibend wollig-filzig behaart, Blattstiel breit, nicht oder schwach gelappt
- Sterea Ellas, Euböa -
Verbreitung: N- Euböa und
gegenüberliegendes Festland Blätter weich weißfilzig behaart > 1
|
Verbreitung: Attika (Sterea
Ellas) Blätter grauflaumig > 2
|
1 Verbreitung: N- Euböa und gegenüberliegendes Festland, Blätter weich weißfilzig behaart
VI - VII, Felsen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: |
Pflanze 20 - 40 cm groß,
Blüten röhrig, bis 13 mm lang, außen behaart, Kronzipfel länglich
Blüten mit 5 Narben, Fruchtknoten gerillt,
Anhängsel sehr kurz, nur eine Ausbuchtung zwischen den Kelchblättern
Blätter weich weißfilzig behaart
|
2 Verbreitung: Attika, Blätter grauflaumig
Verbreitung: Zwischen dem
Berg Kithairon und der Stadt Erythres (Attika) Blätter klein, mit ganzrandigem Blattstiel > 3
|
Verbreitung: Parnitha-
Gebirge (Attika) Blätter groß, mit schwach gelapptem Blattstiel > 4
|
3 Verbreitung: Zwischen dem Berg Kithairon und der Stadt Erythres (Attika), Blätter klein, mit ganzrandigem Blattstiel
IV - V, Kalkfelsen, Schutt, Wälder,
Straßenböschungen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 30 cm groß, Blüten röhrig,
blaulila, 18 - 30 mm lang, seidig behaart, 5 Narben Blätter klein, spatelförmig, undeutlich gekerbt,
mit ganzrandigem Blattstiel
|
4 Verbreitung: Parnitha- Gebirge (Attika), Blätter groß, mit gelapptem Blattstiel
IV - V, Kalkfelsen, Schutt, Wälder,
Straßenböschungen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 20 - 30 cm groß,
Blüten röhrig,
blaulila, 18 - 30 mm lang, seidig behaart, 5 Narben,
Blätter groß, spatelförmig, undeutlich gekerbt, mit schwach gelapptem Blattstiel
Grundblätter abstehend grauflaumig
|