Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Campanula: Pflanzen 3 - 35 cm groß, meist verzweigt und mehrblütig, Blüten blau/violett, glockig, höchstens zu 1/3 eingeschnitten, größer 6 mm, deutlich länger als der Kelch, Griffel mit 3 Narben, einzeln, in Rispen oder Trauben, Kelch ohne Anhängsel, Kelchzipfel zur Fruchtzeit aufrecht, Kronzipfel spitz, Stängelblätter eiförmig, ganzrandig oder gezähnt, klein, eiförmig
- Verbreitung im Gebiet: Nord- und ostägäische Inseln -

Pflanze dicht weich behaart
Krone 5 - 8 mm lang, wenig länger als der Kelch
> 1


Photo und copyright Julia Kruse

Pflanze kahl, borstig behaart oder striegelhaarig
Krone 8 - 13 mm lang, deutlich länger als der Kelch
> 2


Photo and copyright Andrew Crowl

 

1     Pflanze dicht weich behaart


Campanula delicatula
Boiss.
(Zarte Glockenblume)


Photo und copyright Michael Hassler

III - IV, Felsen
              Rhodos Stadt (Michael Hassler 23.04.2011)

Synonyme:
Keine

English name:
Delicate Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Greece (Samothraki, Lebos, Samos Ikaria, Fourni, Agathonisis, Lipsi, Leros, Kalimnos, Simi, Chalki, Tilos, Rhodos, Karpathos, Kasos)
Turkey, Cyprus, 

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- delicata: zart, empfindlich

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß


Photo und copyright Julia Kruse

Stängel fadenförmig, biegsam, gabelig verzweigt


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten endständig oder blattachselständig, 5 - 8 mm lang, 
höchstens 1,5 mal so lang wie die Kelchzähne
Hochblätter am Grund meist mit 1 Paar Zähnen


Photo und copyright Michael Hassler

Krone schmal glockig, nur 2 - 2,5 mm breit, Kronröhre weiß, Kronzipfel violett
Antheren 1,2 - 1,5 mm lang


Photo und copyright Julia Kruse

Kelchblätter aufrecht oder zusammenneigend


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter eiförmig, ganzrandig oder gezähnt, dicht weichhaarig


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

2      Pflanze borstig behaart oder striegelhaarig

Verbreitung: Karpathos, Saria, Kasos
Pflanze +/- niederliegend, 
Hochblätter ganzrandig oder gezähnt
> 3


Photo and copyright Andrew Crowl

Verbreitung im Gebiet: Kastellorizo
Pflanze aufrecht oder aufsteigend
Hochblätter am Grund mit Zähnen
> 4

 

 

3       Pflanze +/- niederliegend, Hochblätter ganzrandig oder gezähnt


Campanula pinatzii
Greuter & Phitos
(Pinatzis Glockenblume)


Photo and copyright Andrew Crowl

III - V, Kalkfelsen in Küstennähe
             Kasos (Andrew Crowl)

Synonyme:
Campanula drabifolia ssp. pinatzii (Greuter & Phitos) Fed.

English name:
Pinatzis' Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Karpathos, Saria, Kasos

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- pinatzii: benannt nach dem griechischen Botaniker Leonidas Pinatzis (1891 - 1964).

 

 

 

 

 

 

Pflanze 4 - 14 cm groß
Hauptachse des Stängels kurz, Seitenäste verlängert und +/- niederliegend

 

Blüten endständig oder blattachselständig, 
9 - 13 mm lang, kurz gestielt

 

Krone breit glockig, zu 1/3 bis 1/2 eingeschnitten
Kronröhre 5 - 6 mm im Durchmesser


Photo and copyright Andrew Crowl

Kelchblätter schmal dreieckig, kürzer als die Blüten

 

Kelchblätter zur Fruchtzeit aufrecht abstehend oder zusammenneigend


Photo and copyright Andrew Crowl

Hochblätter +/- oval, ganzrandig oder gekerbt

Grundblätter und untere Stängelblätter 14 x 5 mm, 
ganzrandig oder schwach gezähnt

 

 

 

4      Pflanze aufrecht oder aufsteigend, Hochblätter am Grund mit Zähnen


Campanula lycica
Kit Tan & Sorger
(Lykische Glockenblume)


Photo and copyright Thomas Muer

IV - V, Phrygana, Felsen (0 - 50 m)
             Antalya, Türkei (David Merrick 29.04.2023)
             Doyran bei Antalya (Thomas Muer 21.04.2024)

Synonyme:
Keine

English name:
Lycian Bellflower

Weltweite Verbreitung:
?Kastellorizo,
Turkey

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- lycica: Lycia (= Lykien) ist die lateinische Bezeichnung für ein Gebiet in der Südtürkei zwischen Antalya und Marmaris und die entsprechende Provinz des römischen Reiches

Kastellorizo ist eine kleine, zu Griechenland gehörende Insel unweit der türkischen Küste

 

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm groß
aufsteigend, reich verzweigt, dicht rauhaarig


Photo and copyright David Merrick

Blüten zu 1 - 3 in end- und seitenständigen Gruppen


Photo and copyright David Merrick

Brakteen 3- zähnig, unterer Zahn ca. 1 mm lang


Photo and copyright Thomas Muer

Blüten 8 - 10 mm lang, kurz gestielt, fast bis zur Hälfte in 4 - 5 mm lang, 2 mm breite, dunkelviolette Lappen geteilt, Kronröhre cremefarben, 4 - 5 mm breit


Photo and copyright David Merrick

Antheren 3 mm lang, Griffel nicht aus der Kronröhre ragend, 3 kurze Griffel


Photo and copyright David Merrick

Kelchzähne 5 - 6 mm lang, 1 mm breit, spitz, striegelhaarig, 
zur Fruchtzeit aufrecht abstehend oder zusammenneigend


Photo and copyright Thomas Muer

Kapsel aufrecht, gewunden, 3- klappig öffnend

Obere Blätter gezähnt


Photo and copyright David Merrick

Untere Blätter eiförmig, 10 - 15 mm lang, 5 - 7 mm breit, 


Photo and copyright David Merrick

Blätter sitzend, gezähnt


Photo and copyright Thomas Muer