Campanula: Pflanzen 3 - 35
cm groß, meist verzweigt und mehrblütig, Blüten
blau/violett, glockig, höchstens zu 1/3 eingeschnitten, größer 6 mm, deutlich länger als der Kelch, Griffel mit 3 Narben, einzeln, in Rispen oder Trauben,
Kelch ohne Anhängsel, Kelchzipfel zur Fruchtzeit sternförmig abstehend, Kronzipfel spitz,
Stängelblätter
eiförmig, ganzrandig oder gezähnt, klein, eiförmig
Verbreitung im Gebiet: Nord- und ostägäische Inseln
Verbreitung: Türkei, Kalimnos, Simi, Kos, Tilos, Samos, Kastellorizo Kronröhre mehr als 2 x so lang wie breit Hochblätter jederseits mit 1,7 - 2,5 mm langem Zahn > 1
|
Endemit in Rhodos und Chalki Kronröhre weniger als 1,5 mal so lang wie breit Hochblätter jederseits mit 0,5 - 1 mm langem Zahn > 2
|
1 Kronröhre mehr als 2 x so lang wie breit, Hochblätter jederseits mit 1,7 - 2,5 mm langem Zahn
III - V, Küsten, Kalkfelsen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 20 cm groß
Blüten 10 - 16 mm lang, kurz gestielt
Kelchblätter schmal dreieckig, an den Rändern und den Mittelnerven striegelhaarig Kelchblätter zur Fruchtzeit sternförmig abstehend
Hochblätter lanzettlich, am Grund jederseits mit einem 1,7 - 2,5 mm langen Zahn und evt. einem zweiten kleineren Zahn
Obere Stängelblätter gezähnt oder gelappt, eiförmig,
borstig behaart,
|
2 Kronröhre weniger als 1,5 mal so lang wie breit, Hochblätter jederseits mit 0,5 - 1 mm langem Zahn
III - V, Küsten, Flussbetten, Phrygana, Kalkfelsen Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Sehr ähnlich oder sogar identisch ist Campanula kastellorizana
|
Pflanze 4 - 20 cm groß
Blütenstand von der Basis gabelig verzweigt oder nur im oberen Bereich verzweigt
Blüten endständig oder blattachselständig,
Krone schmal glockig, zu 1/5 - 1/3 eingeschnitten
Kelchblätter schmal dreieckig, borstig behaart
Kelchblätter zur Fruchtzeit sternförmig abstehend
Hochblätter lanzettlich, am Grund jederseits mit einem 0,5 - 1 mm langen Zahn
Grundblätter und untere
Stängelblätter 23 x 8 mm,
|