Campanula: Blüten
blau/violett, Griffel mit 3 Narben, einzeln, in Rispen oder Trauben,
Krone 0,7 - 2 cm im Durchmesser, Kelchzähne 3 - 5 mm lang,
Stängelblätter
rundlich, gezähnt oder gelappt
- Verbreitung: Süditalien, Kroatien -
Krone glockig, zu 1/3 -
1/2 eingeschnitten > 1 |
Krone weit trichterförmig
sternförmig, bis über die Hälfte eingeschnitten > 4 |
1 Krone glockig, zu 2/3 verwachsen
Seltener Endemit der Insel
Vis, Kroatien Blätter und Stängel dicht mit abstehenden, steifen Haaren behaart Staubfäden 2 - 2,5 mm lang, Staubbeutel weiß, mit blauen Flecken, Pollen weißlich Blütenstiele 5 - 12 mm lang, Kelchzähne 5 - 7 mm lang, ganzrandig > 2
|
In Kroatien und Montenegro
weiter verbreitet Blätter und Stängel je nach Variation kahl oder behaart Staubfäden ca. 1 mm lang, Staubbeutel und Pollen gelblich Blütenstiele 12 - 25 mm lang, Kelchzähne 3 - 4 mm lang, oft gezähnt > 3
|
2 Blütenstiele 5 - 12 mm lang, Kelchzähne 5 - 7 mm lang
VI - VII, Felsen in Meeresnähe Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung Benannt nach der illyrischen Königin Teuta,
die von 230 bis 228 v. Chr. regierte. Die Einwohner von Vis weihten eine
Höhle nach der Königin Teuta, in deren Nähe Campanula teutana entdeckt
wurde. Die Pflanze ist extrem selten und wächst nur in der Nähe des Städtchens Oključina im Nordosten der Insel Vis. (aus Bogdanovic, Brullo u.a. "Campanula teutana, a new isophyllous Campanula (Campanulaceae) from the Adriatic region" 2014)
|
Pflanze 10 - 15 cm groß
Stängel ca. 10 cm lang, meist mit 4 Blüten Blüten
tief violett, 18 - 20 mm lang, glockig, zu 1/3 bis fast 1/2
eingeschnitten, außen nur auf den 5 Adern behaart, Griffel 12 - 15 mm lang, nicht aus der
Blüte ragend, mit 3 Narben,
Staubfäden 2 - 2,5 mm lang, Staubbeutel weiß, mit blauen Flecken, Pollen weißlich
Blütenstiele 5 - 12 mm lang, dicht behaart, Stängelblätter rundlich, nach oben kleiner werdend, 4 - 13 mm im Durchmesser, buchtig gezähnt
Blattspreite der Grundblätter rundlich - eiförmig, 9 - 16 mm im
Durchmesser,
Aus dem verholzten Wurzelstock entspringen meist mehrere verzweigte oder unverzweigte Äste
|
3 Blütenstiele 12 - 25 mm lang, Kelchzähne 3 - 4 mm lang
VI - VII, Felsen, Mauern Synonyme: English
name: Weltweite Verbreitung: Die Pflanze wird als
Zierpflanze kultiviert.
|
Pflanze 10 - 15 cm groß
Stängel verzweigt, mehrblütig Blüten tief violett, 18 - 20 mm lang, Krone glockig, zu 2/3 verwachsen,
Kelch sehr kurz, Kelchzipfel lanzettlich, +/- stumpf,
meist gezähnt
Griffel mit 3 Narben
Stängelblätter rundlich nierenförmig, buchtig gezähnt
Grundblätter rundlich - eiförmig, lang gestielt
Blattstiele und Blattränder je nach Variation kahl oder behaart
|
4 Krone weit trichterförmig sternförmig, zu 1/3 - 1/2 verwachsen
Blätter meist einfach
gezähnt Staubblätter plötzlich an der Basis verbreitert, Pollen gelb Verbreitung: Apulien, Ionische Inseln, Südwestgriechenland > 5
|
Blätter meist unregelmäßig
doppelt gezähnt Staubfäden allmählich zur Basis verbreitert, Pollen blau Verbreitung: Kroatien, Albanien Mazedonien > 6 |
5 Blätter meist einfach gezähnt, Pollen gelb
V - VII, Felsen Synonyme: English
name: Nom
francais: Nome italiano: Weltweite
Verbreitung: Der Gargano ist der Sporn des Stiefels und liegt in Apulien. Von Campanula garganica gibt es mehrere Sorten (z.B. 'Blaue Clips', 'Major') die häufig auch in deutschen Gärtnereien verkauft werden. Im Unterschied zu den Wildpflanzen sind bei dieser Sorte die Blätter +/- kahl und unregelmäßig gezähnt
Auch in Botanischen Gärten werden wohl oft diese Sorten gezeigt (hier: BG Tübingen)
|
Pflanze 10 - 15 cm hoch
Blüten
hellblau, mit hellem Zentrum, 2,0 - 2,2 cm im Durchmesser, ausgebreitet
Kelchzipfel je nach Unterart aufrecht oder zurückgeschlagen, 3 - 5 mm lang, bis 2 mm breit
Stängel und Blätter schwach, abstehend lang oder filzig behaart
Stängel- und Grundblätter meist einfach gezähnt, am Grund herzförmig
Pflanze mit nicht blühende Triebe
|
6 Blätter meist unregelmäßig doppelt gezähnt, Pollen blau
V - VII, Mauern, Felsen Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung:
|
Pflanze 15 - 20 cm hoch
Blüten hellblau, mit hellem Zentrum Kelchzipfel je nach Unterart
zurückgeschlagen, abstehend oder aufrecht,
Stängel- und Grundblätter meist unregelmäßig doppelt gezähnt, kahl oder dicht behaart, am Grund herzförmig, mit nicht blühende Trieben
|