Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Campanula: Pflanzen 3 - 35 cm hoch, Blüten blau/violett, einzeln, in Rispen oder Trauben, 3 - 5 mm lang, Kronzipfel +/- spitz, Griffel mit 3 Narben, Stängelblätter rundlich, lanzettlich oder eiförmig
- Verbreitung: Griechenland -

Endemit der Insel Samothraki
Kelch mit Anhängsel
> 1


Photo und copyright Burkhard Biel

In Griechenland weit verbreitete Art
Kelch ohne Anhängsel
> 2


Photo und copyright Julia Kruse

 

1     Endemit in Samothraki, Kelch mit Anhängsel


Campanula saonissia
Biel & Kit Tan
(Saos- Glockenblume)


Photo und copyright Thomas Muer

III - V, Trockene Ruderalstellen
             Pachia Ammos, Samothraki,  (Thomas Muer 02.06.2024)

Synonyme:
Campanula samothracica Biel & Kit Tan

English name:
Saos Bellflower

Weltweite Verbreitung: 
Endemit der Insel Samothraki

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- saonissia: Der Saos ist eine Bergreihe auf Samothraki

 

 

 

 

Pflanze 3 - 5 cm hoch
niederliegend oder aufsteigend


Photo und copyright Burkhard Biel

Blütenstand wenigblütig, endständig, Blüten 4 - 5 mm lang


Photo und copyright Burkhard Biel

Kelchblätter schmal dreieckig, zur Fruchtzeit vergrößert


Photo und copyright Burkhard Biel

Anhängsel groß, länglich, rinnig


Photo und copyright Thomas Muer

Kelchblätter borstig- stachelig


Photo und copyright Thomas Muer

Kapsel breit eiförmig, sich am Grund öffnend

Stängel schlank, striegelhaarig, 
Stängel- und Grundblätter spatelförmig,  ganzrandig oder schwach gezähnt


Photo und copyright Burkhard Biel

 

 

2     In Griechenland weit verbreitete Art, Kelch ohne Anhängsel


Campanula erinus
L.
(Zwerg- Glockenblume)


Photo und copyright Michael Hassler

III - V, Trockene Ruderalstellen
             Moni Kamirou, Rhodos (Michael Hassler 19.04.2011)
             Bari, Apulien, Julia Kruse (17.05.2013)

Synonyme:
Alpenbalsam- Glockenblume
Campanula nanella P. Smirn.; Campanula parviflora St. Lag.; Campanula portensis L.; Erinia campanula Noulet; Roucela erinus (L.) Dumort.; Wahlenbergia erinus (L.) Link

English name:
Small Bellflower

Nom francais:
Campanule à petites fleurs

Nome italiano: 
Campanula minore

Weltweite Verbreitung: 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Malta, Croatia, Serbia & Kosovo, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece ((Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Azores, Madeira, Canary Isl., Turkey, Cyprus, Crimea, Russia, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, 
Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Egypt

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- erinus: von griech erion = wollig

Diese Art gehört zum Artenkomplex Campanula drabifolia agg.

 

 

 

 

 

Pflanze 3 - 30 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Blütenstand meist gabelig verzweigt


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten einzeln, helllilablau, 3 - 5 mm lang


Photo und copyright Michael Hassler

Kelchblätter länger, ca. so lang oder


Photo und copyright Michael Hassler

 etwas kürzer als die Krone


Photo und copyright Julia Kruse

Kelchblätter dreieckig, zur Fruchtzeit vergrößert, ohne Anhängsel


Photo und copyright Michael Hassler

Stängelblätter rhombisch,  jederseits mit 1 - 3 lappigen Zähnen


Photo und copyright Michael Hassler