Campanula: Blüten einzeln, in Rispen oder Trauben, blau/violett, schüsselförmig, Kronzipfel spitz, Griffel mit 3 Narben, mittlere Stängelblätter eiförmig, ganzrandig oder gezähnt, Stängel und Blätter +/- kahl
Die Artengruppe Campanula pyramidalis agg. wurde 2016 von IVANA JANKOVIC, ZLATKO ŠATOVIC, ZLATKO LIBER, NEVENA KUZMANOVIC, IVAN RADOSAVLJEVIC und DMITAR LAKUŠIC in dieser Publikation beschrieben: "Genetic diversity and morphological variability in the Balkan endemic Campanula secundiflora s.l. (Campanulaceae)"
Verbreitung: Friaul,
Slowenien, Kroatien nördlich der Mündung des Flusses Neretva Blüten ohne dunkles Zentrum Kelchzähne schmal dreieckig, wenig länger als der Fruchtknoten > 1 |
Verbreitung: Kroatien
südlich der Mündung des Flusses Neretva, Bosnien, Montenegro, Albanien, Griechenland, Apulien, Basilikata Blüten mit oder ohne dunkles Zentrum Kelchzähne pfriemlich, deutlich länger als der Fruchtknoten > 2
|
1 Kelchzähne schmal dreieckig, kürzer oder nur wenig länger als der Fruchtknoten
VII - X, Kalkfelsen, Mauern Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 100 - 300 cm groß Stängel
meist unverzweigt,
Blüten in kurzen Rispen
In jeder Blattachsel befinden sich meist 3 Blüten
Blüten flach schüsselförmig Kronblattzipfel zurückgeschlagen, wodurch der Griffel weit aus der Blüte ragt
Kelchblattzipfel schmal dreieckig, kahl, wenig länger als der Fruchtknoten
Oberste Stängelblätter kurz gestielt
Stängel kräftig, kahl
Stängelblätter breit eiförmig, am Grund +/-
herzförmig,
|
2 Kelchzähne pfriemlich, deutlich länger als der Fruchtknoten
Pflanze 40 - 150 cm,
Blütenstand unverzweigt, 30 - 100 cm lang oberste Stängelblätter kurz gestielt > 3
|
Pflanze 10 - 50 cm groß,
Blütenstand 5 - 25 cm lang, oberste Stängelblätter sitzend > 4
|
3 Pflanze 40 - 150 cm, Blütenstand unverzweigt, 30 - 100 cm lang, oberste Stängelblätter kurz gestielt
VII - X, Kalkfelsen, Mauern Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Campanula
austroadriatica wurde 2010 von DMITAR LAKUŠIC u.a. in dieser
Publikation beschrieben: Etymologie:
|
Pflanze 40 - 150 cm groß
Stängel meist unverzweigt
Blütenstand kerzenförmig, 30 - 100 cm lang
Blüten flach schüsselförmig, am Grund meist mit dunklem Zentrum
Fruchtknoten schwach gefurcht, Kronblattzipfel zurückgeschlagen, wodurch der Griffel weit aus der Blüte ragt
Kelchzähne pfriemlich, 2 - 3 mal so lang wie der Fruchtknoten
Stängel kräftig, kahl, oberste Stängelblätter kurz gestielt,
Untere Stängelblätter breit eiförmig,
Grundblätter am Grund +/- herzförmig, lang gestielt
|
4 Pflanze 10 - 50 cm groß, Blütenstand 5 - 25 cm lang, oberste Stängelblätter sitzend
Endemit in Montenegro Blüten meist ohne dunkles Zentrum, Kronzipfel 8 - 12 mm lang, Blütenstand unverzweigt, rispig > 5
|
Endemit in Südwestserbien
und Nordostmontenegro Blüten meist mit dunklem Zentrum, Kronzipfel 6 - 10 mm lang Blütenstand mit Seitenzweigen, Grundblätter gesägt > 6
|
Verbreitung im Gebiet:
Südserbien, Mazedonien, Griechenland, Süditalien (Apulien, Basilikata) Blüten meist mit dunklem Zentrum, Kronzipfel 6 - 10 mm lang Blütenstand unverzweigt > 7
|
5 Blüten meist ohne dunkles Zentrum, Kronzipfel 8 - 12 mm lang, Blütenstand unverzweigt, rispig
VII - X, Kalkfelsen, Mauern Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 50 cm groß
Blütenstand kerzenförmig, 10 - 30 cm lang
Blüten flach schüsselförmig, 14 - 20 mm, meist ohne dunkles Zentrum,
bis zur Hälfte eingeschnitten, Kronzipfel 8 - 12 mm lang, 3 Griffel
Fruchtknoten deutlich gefurcht
Stängel kräftig, kahl, oberste Stängelblätter sitzend
Untere Stängelblätter breit eiförmig, am Grund +/- herzförmig, lang gestielt
|
6 Blüten meist mit dunklem Zentrum, Kronzipfel 6 - 10 mm lang, Blütenstand verzweigt
VII - IX, Felsige Plätze (450 - 1500 m) Synonyme: English name: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 15 - 20 cm groß,
kahl
Blütenstand verzweigt, einseitswendig
Blüten hellblau bis violett, mit dunklem Zentrum, zu
1/3 eingeschnitten
Obere Stängelblätter länglich- lanzettlich, sitzend
Grundblätter breit eiförmig, scharf gezähnt,
|
7 Pflanze 20 - 50 cm groß, Blüten 15 - 25 mm im Durchmesser
VII - IX, Felsige Plätze Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Die Pflanze wird auch als Zierpflanze kultiviert.
|
Pflanze 20 - 50 cm groß
Blüten hellblau bis violett, mit dunklem Zentrum
Blüten 15 - 25 mm im Durchmesser, 3 Narben, Fruchtknoten tief gefurcht
Kronblattzipfel zurückgeschlagen, wodurch der Griffel weit aus der Blüte ragt
Stängel kräftig, kahl
Obere Stängelblätter länglich- lanzettlich, sitzend
Untere Stängelblätter breit eiförmig, am Grund +/- herzförmig, lang gestielt
|