Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Campanula: Blüten blau/violett, Griffel mit 3 Narben, einzeln, in Rispen oder Trauben,
Stängelblätter rundlich, gezähnt oder gelappt
- Verbreitung: Spanien -

Kelch kahl
> 1


Photo und copyright Ignacio Fernandez Villar

Kelch kurzhaarig
> 2


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

 

1      Kelch kahl


Campanula arvatica
Lag.
(Oviedo- Glockenblume)


Photo und copyright Ignacio Fernandez Villar

VII - VIII, Felsen
                   Picos de Europa, Kantabrien (Günther Blaich 14.08.2012)

Synonyme:
Campanula acutangula Leresche & Levier

English name:
Orviedo Bellflower

Weltweite Verbreitung:
NW- Spain (Leon, Palencia, Kantabrien, Galizien)

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- arvatica: aus Orviedo (Stadt in Nordspanien)

Die Pflanze wird selten als Zierpflanze kultiviert.


 

Stängel 20 - 40 cm lang,
meist niederliegend oder hängend


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kann kompakte Matten bilden
Blütenknospen aufrecht


Photo und copyright Ignacio Fernandez Villar

Blütenknospen aufrecht


Photo und copyright Ignacio Fernandez Villar

Blüten blauviolett, lang gestielt, Blütenstiele kahl
 Krone radförmig oder weit trichterförmig, 12 - 25 mm im Durchmesser


Photo und copyright Ignacio Fernandez Villar

Kelchzähne kahl, +/- linealisch, 4 - 6 mm lang, 0,5 mm breit
meist mit 1 - 2 Paar seitlicher Zähne


Photo und copyright Ignacio Fernandez Villar

Stängelblätter 6 - 12 mm lang, 7 - 10 mm breit, buchtig gelappt, mit 3 - 5 Lappen auf jeder Seite


Photo und copyright Günther Blaich

Grundblätter ähnlich den Stängelblätter

 

 

2      Kelch kurzhaarig


Campanula adsurgens
Leresche & Levier
(Aufsteigende Glockenblume)


Photo und copyright
José Luis Camaño

VII - VIII, Felsen (500 - 2000 m)
                  
Visuna, Galizien (José Luis Camaño 18.06.2022)

Synonyme:
Campanula arvatica ssp adsurgens (Leresche & Levier) Damboldt (Name bei Kew)

English name:
Arising Bellflower

Weltweite Verbreitung:
NW- Spain (Leon, Galizien)

Etymologie:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke)
- adsurgens: aufsteigend

 

 

 

Stängel 30 - 40 cm lang, 
meist niederliegend oder hängend


Photo und copyright José Luis Camaño

Pflanze seltener auch ausfsteigend
Blütenknospen aufrecht


Photo und copyright José Luis Camaño

 

Blüten blauviolett, lang gestielt, Blütenstiele kahl


Photo und copyright José Luis Camaño

 Krone radförmig oder weit trichterförmig, 12 - 25 mm im Durchmesser


Photo und copyright José Luis Camaño

Kelch kurzhaarig, 


Photo und copyright José Luis Camaño

Kelchzähne +/- linealisch, 3 - 5 mm lang, 0,7 mm breit, meist ohne seitliche Zähne


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Stängel dicht mit aufrechten Haaren behaart
Stängelblätter 6 - 12 mm lang, 7 - 10 mm breit, buchtig gelappt, mit 3 - 5 Lappen auf jeder Seite


Photo und copyright José Luis Camaño

Grundblätter ähnlich den Stängelblätter