Campanula: Blüten
blau/violett, Griffel mit 3 Narben, einzeln, in Rispen oder Trauben,
Kroone 0,7 - 2 cm im Durchmesser, Kelchzähne 3 - 5 mm lang,
Stängelblätter
rundlich, gezähnt oder gelappt
- Endemiten der Südalpen (Piemont, Lombardei) -
Verbreitung: Comersee bis Gardasee (Lombardei) Blätter buchtig gezähnt, weißfilzig- samtig behaart, > 1
|
Verbreitung: Cottische und
Grajische Alpen (Piemont) Blätter scharf gezähnt, kahl oder flaumhaarig > 2
|
1 Blätter buchtig gesägt, dicht weißfilzig- samtig behaart
VII - VIII, Mauern, Kalkfelsen Synonyme: English
name: Nome italiano: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: Die Pflanze wird auch als Zierpflanze kultiviert.
|
Pflanze 15 - 20 cm hoch, bis 60 cm lang
Blütenstand vielblütig
Blüten hellblau, 1,8 - 2 cm im Durchmesser, zu 1/3 - 1/2 verwachsen, außen dicht bewimpert,
Pollen rotbraun
Kelchzipfel aufrecht oder etwas abstehend, 0,5 - 1,3 mm breit
Stängel fleischig, aufrecht bis aufsteigend
Stängelblätter oval, stark behaart, unregelmäßig buchtig gezähnt, kleiner als die Grundblätter
Grundblätter länglich- eiförmig, dicht weißfilzig behaart
|
2 Blätter scharf gesägt, kahl oder flaumhaarig
VI - VII, Felsen (300 - 1800 m) Synonyme: English
name: Nom
francais: Nome italiano: Weltweite
Verbreitung:
- Campanula: Glöckchen (Verkleinerungsform von campana = Glocke) Die Pflanze wird als Zierpflanze kultiviert.
|
Pflanze 15 - 15 cm hoch, bis 60 cm lang
Blütenstand vielblütig
Blüten dunkelblau, 1,5 - 1,9 cm im Durchmesser, zu 1/3 - 1/2 verwachsen, außen kahl oder bewimpert
Kelchzipfel zurückgeschlagen, 0,5 - 1,3 mm breit
Stängel- und Grundblätter +/- dreieckig bis rundlich,
|